

Die Anschläge von 9/11 rückten den Islam in den Fokus der öffentlichen Debatte, die nicht immer fundiert geführt wird. Er wurde pauschal kritisiert. Dabei ist eine abwägende und wohlwollend-kritische Einschätzung geboten. Im Kurs werden die grundlegenden Schriften des Islam analysiert und die historische Entwicklung bzw. die heutige Vielfalt betrachtet. Die Argumentationslinien und Handlungsweisen der Akteure und Gruppen werden gezeigt und hinterfragt, egal ob beim orthodoxen Islam, bei den spirituellen oder reformorientierten Richtungen oder den Islamkritiker:innen.
Anhand von 4 ausgewählten Schauplätzen soll die aktuelle Lage im Mittleren Osten betrachtet werden. Wie lässt sich die Rolle externer Mächte wie China bzw. der USA beschreiben und welche Perspektiven ergeben sich vor diesem Hintergrund für die Langzeitkonflikte in Syrien und Afghanistan? Themen: - China und die neue Seidenstraße - Die USA im Nahen Osten - Der Syrien-Konflikt im Schatten der Weltpolitik - Afghanistan nach der Rückkehr der Taliban
Warum ist das Oktoberfest trotz Terrorgefahr sicher? Wo unterscheiden sich Krimi und Realität? Warum gibt es SEKs? Was als Zeuge einer Straftat oder Belästigung machen? Was kann helfen, einen Mörder zu überführen? Das zeigt ein ehemaliger hochrangiger Polizist des Präsidiums München an Beispielen wie dem Olympia-Anschlag 1972, dem Oktoberfest-Attentat 1980, dem Sedlmayr-Mord, den Angriffen auf eine junge Polizistin in Unterföhring und auf Dominik Brunner. Es gibt Präventionstipps, speziell zu Trickbetrug und Belästigung im öffentlichen Raum.
Referent: Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn. Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Zugleich wachsen die Probleme wegen Übergewichts und Adipositas in reichen, aber zunehmend auch in ärmeren Ländern. Im Vortrag werden historische Trends bzw. zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert und dabei aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen.
Die UNESCO würdigt mit dem „Tag der Muttersprache“ am 21. Februar „die Bedeutung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt für nachhaltige Gesellschaften“. Für Kinder aus mehrsprachigen Familien ist das Erlernen des Deutschen von herausragender Bedeutung für den Bildungserfolg. Wichtig ist ebenso eine gut ausgebildete Muttersprache für Familienkontakte, Identität und als Bildungsgut. Wie können Eltern die Muttersprache und Pädagog:innen die Mehrsprachigkeit der Kinder fördern? Ich freue mich auf den Dialog mit Lisa Bartz, pädagogische Referentin im Sachgebiet Bildung, Familie und Inklusion der Gemeinde Haar, Christa Beyer, ehemalige Rektorin der Mittelschule Haar, Johanna Holzer, Koordinatorin der Internationalen Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Apostolos Kotsis, Vorsitzender der griechischen Gemeinde und Gemeinderat in Haar.
Referentin: Veronika Settele, Historikerin an der Univ. Bremen, wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation geehrt. Im Stall von 1990 erinnerte wenig an den vor 40 Jahren. Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel: Fleisch, Milch und Eier, günstig wie nie. Zugleich verschwanden sie hinter den Kulissen. In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik und -wissenschaft, Tierzucht bzw. -medizin sowie die Bauern in der Rationalisierung die vielversprechendste Möglichkeit. Die Dozentin zeigt die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und auch, warum sie trotz des ökonomischen Erfolgs seit den 70ern diskutiert wurde.
Referent: Harold James, Professor für Geschichte und internationale Politik an der Univ. Princeton, ist einer der renommiertesten Wirtschaftshistoriker. Was ist der Motor für die Globalisierung? Welche Rolle spielen dabei Preisentwicklung, Warenverknappung und Inflation? Eine Antwort kann in der Analyse unseres kollektiven Bewusstseins gegenüber Krisen liegen. Die Hyperinflation 1923, die Ölkrise der 70er, die Finanzkrise 2008/09 sowie die Coronakrise waren große Schockmomente. Mit dem Ukrainekrieg und der Energiekrise bahnt sich bereits der nächste an. Im Vortrag werden die Mechanismen, die diese Schocks prägen, analysiert.
Zwei Journalist:innen der Süddeutschen Zeitung sprechen über ein aktuelles Thema. Dieses und die Namen werden auf der Homepage, www.vhs-haar.de, unter der Kurs-Nr. 02104on mitgeteilt.
Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem richtigen Know-how, dem typischen Fleiß und dem Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen erfolgreich sein und das durchaus mehr als Männer. Aktien können zudem ein Baustein für Ihre Altersvorsorge sein. Sie bekommen Schritt für Schritt eine Einführung in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs.
Die Themen des kurzweiligen Kurses sind: - Bayern in der Prinzregentenzeit - Kurt Eisner und der Freistaat Bayern - München und die Frühgeschichte der NSDAP - Bayern und die Frühgeschichte der BRD
Wie lassen sich Zugänge finden zu dieser Art von Kunst? Welche Philosophien/ Theorien /Techniken helfen beim "Dechiffrieren" von Bedeutungen und Sinn, beim Interpretieren dieser Werke. Diese Veranstaltung lädt ein zu einer Reise in die Weiten der Gegenwartskunst jenseits des "White Cubes" - also des Museums. Sei es in Form von Malerei, Skulpturen oder gerade auch typischer Formen wie Installationen, Konzeptkunst, Performances etc. Es erfolgt eine praktische Diskussion und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse anhand ausgewählter Werke der Gegenwartskunst.
Referent: Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer ist seit 2012 Direktor am Institut für Robotik und Mechatronik am Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Professor an der TU München. Der Vortrag zeigt aktuelle Robotik-Trends, von der Leichtbauroboter-Technologie bis hin zu biologisch inspirierten Systemen, die dem Wirkungskonzept menschlicher Muskeln nachempfunden sind. Weiterhin werden die Herausforderungen und derzeitigen Ergebnisse in der Kognition, Künstlichen Intelligenz und autonomen Planung für die Assistenzrobotik besprochen. Die Menschen können von dieser Entwicklung durch bessere Mensch-Maschine-Schnittstellen, robotisch medizinische Verfahren, Prothesen und Rehabilitationsgeräte profitieren.
Kennen Sie die Welt der Börse? Wir vergleichen Fundamentaldaten von Aktien. Sie lernen die faszinierende Welt der Technischen Analyse sowie deren Grundprinzipien und gängige Indikatoren kennen. Diversifikation, die Streuung der Wertpapiere, ist wichtig. Doch wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio? Und was ist das Kern-Satelliten-Konzept? Wie wird ein Wertpapierdepot eröffnet und wie werden Aktien ge- und verkauft?
Während seines dreieinhalb jährigen Arbeitsaufenthaltes hat er entlegene westliche Provinzen in der Mitte des Landes bereist. Seine Reiseerlebnisse hat er in dem jetzt erschienen Buch "Go West. Unterwegs im anderen China" beschrieben, das im Buchhandel und Online erhältlich ist. Dabei werden Fotos von den Reisen gezeigt. Es wird Gelegenheit geben, um sich über das Leben in diesem einzigartigen Land auszutauschen, das so facettenreich wie nur wenige Länder auf dieser Erde ist und weitaus mehr zu bieten hat als nur den Besuch der Chinesischen Mauer. Kleine kulinarische Kostproben aus China, die gegen einen Unkostenbeitrag verzehrt werden können, werden im Vorfeld des Abends vorbereitet.
Referentin: Sibylle Anderl ist Redakteurin für das Wissenschaftsressort und das Feuilleton der FAZ. Sie promovierte in Astrophysik und forschte zu Sternenentstehung bzw. Astrochemie. 85 % der Materie im Universum existieren in einer Form, die wir nicht direkt beobachten können und die mit den uns bekannten Materieteilchen allenfalls sehr schwach in Interaktion treten. Die Dunkle Materie ist vielleicht das größte Rätsel der Kosmologie. Wer sie zu verstehen versucht, streift fast alle Themen unseres Kosmos: Entwicklung und Dynamik der Galaxien, Galaxienhaufen, die größten kosmischen Strukturen, sowie schließlich die Zeit kurz nach dem Urknall und die Entwicklung unseres Universums.
Auf der Peloponnes, im Süden Griechenlands, liegen die Bezirke Arkadien und Lakonien. Wanderer können dort geheimnisvolle Landschaften entdecken, über 2000 Meter hohe Berge, antike Ruinen, byzantinische Städte und Klöster sowie Zeugnisse der Kreuzritter. Seitdem der Fernwanderweg E4 eingerichtet ist und Führer:innen viele ergänzende Touren beschreiben, ist die Peloponnes sehr gut geeignet für Wanderbegeisterte. All das zeigt dieser Audiovisonsvortrag, den Informationen zur Etappenführung ergänzen.
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten und -dauer, Bezahlsysteme und Lademöglichkeiten zu Hause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
Referent: Dieter Gerten ist Professor für Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel sowie Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Wasserkrisen zählen zu den größten globalen Risiken für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bezüge zu Nahrungsknappheit und mangelnder Anpassung an den Klimawandel sind offenkundig. Dabei ist Wasserknappheit selten die Folge schwindender Wasservorräte, sondern immer auch der zu hohen Nachfrage durch den Menschen. Ein neues Wasserethos ist nötig: Es respektiert die durch Umweltbedingungen gesetzten Grenzen, überführt die Gewässerökosysteme wieder in einen intakten Zustand und umfasst den gerechten Zugang aller Menschen zu sauberem Wasser.
Wenn wir über Shoppen, Streamen, Chatten und den richtigen Log-in sprechen, fällt es oft schwer, mitzuhalten. Sie erhalten einen Überblick über die digitale Welt des Internets. Wie streamt man Musik, Videos und Filme? Was ist kostenlos? Nicht jede Webseite bietet Gutes und Sinnvolles. Die Weitergabe persönlicher Daten, die oft mit der Nutzung einer App oder Webseite einhergeht, wird besprochen. Der kurzweilige Vortrag ohne Fachchinesisch erklärt, was man brauchen kann – und was nicht unbedingt.
Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der sieben Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.