Skip to main content

vhs.Online

25 Kurse
Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
vhs.wissen live - Abo Das neue Online Angebot für Zuhause
Mo. 06.02.2023 19:30
Das neue Online Angebot für Zuhause

vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de. Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn.

Kursnummer 02100o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Bayerns Geschichte erleben Vom Prinzregenten bis zur Gründung der BRD
Do. 02.03.2023 14:00
Haar
Vom Prinzregenten bis zur Gründung der BRD

Die Themen des kurzweiligen Kurses sind: - Bayern in der Prinzregentenzeit - Kurt Eisner und der Freistaat Bayern - München und die Frühgeschichte der NSDAP - Bayern und die Frühgeschichte der BRD

Kursnummer 02002h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Martin Schneider M.A.
Einführung in ETFs
Mi. 22.03.2023 19:00
Haar

Exchange Traded Funds, die es über 20 Jahre gibt, ermöglichen Privatanleger:innen, einfach und günstig in Märkte zu investieren. Dieser Kurs ist für Einsteiger:innen ohne Börsenerfahrung. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Indizes, Eckdaten und Eigenschaften von ETFs erklärt sowie ETF-Arten, Emittenten und Broker dargestellt. Man lernt die systematische Auswahl von ETFs und Strategien für Wertpapierportfolios.

Kursnummer 05003h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Paulina Lolov
Der sterbliche Gott Staat und Revolution in Russland
So. 16.04.2023 19:30
Staat und Revolution in Russland

Referent: Jörg Baberowski, Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin, erhielt für „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ den Preis der Leipziger Buchmesse. Russland, Februar 1917: Was in Jahrhunderten errichtet worden war, zerfällt. Warum konnte sich der alte Staat trotz Gewaltmonopols nicht mehr gegen seine Gegner behaupten? Die Selbstherrschaft sowie ihre scheinbar allmächtige Bürokratie und das Vielvölkerreich zerbrachen. Niemand konnte sich vorstellen, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden. Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen nicht vom Willen der Mehrheit ab, sondern vielmehr vom Können des Machthabers oder Herausforderers.

Kursnummer 02112o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen?
Di. 18.04.2023 19:30

Referent: Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er ist vielfach ausgezeichnet. Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten 5 Jahren gerissen werden. Ein "Weiter so wie bisher" ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir dieses Ziel erreichen können. Die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange und auch die Wirtschaft denkt um.

Kursnummer 02113o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Quo vadis Türkei? Politik am Abend mit Dr. Robert Staudigl
Mi. 19.04.2023 19:00
Online Schule
Politik am Abend mit Dr. Robert Staudigl

Mit den Wahlen am 18. Juni 2023 steht die Türkei vor einer Richtungsentscheidung: Kann Präsident Erdogan seinen Weg fortsetzen oder gibt es eine Kehrtwende in Richtung des klassischen Kemalismus? Nach einer Betrachtung der revolutionären Umgestaltung durch Atatürk wird die Veranstaltungsreihe die Prägung der Türkei durch Recep Tayyip Erdogan in den letzten 20 Jahren analysieren. Dabei spielen auch die Kurdenfrage und die Europapolitik eine Rolle. Welchen Weg wird das Land künftig beschreiten?

Kursnummer 02006o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 24,00
Dozent*in: Dr. Dr. Robert Staudigl
Exit - Warum Menschen aufbrechen Globale Migration im 21. Jahrhundert
So. 23.04.2023 19:30
Globale Migration im 21. Jahrhundert

Referent: Thomas Faist, Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie, ist Mitglied im Rat für Migration und seit 2020 an der Akad. der Wissenschaften und der Künste in NRW. Die Frage, wo man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat und was folgt daraus für die reichen Zielländer? Prof. Faist bringt Licht ins Dunkel und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jh. auf.

Kursnummer 02114o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Mitmenschen besser einschätzen können Konkrete Hilfe für den Alltag
Mo. 24.04.2023 19:15
Haar
Konkrete Hilfe für den Alltag

Was beeinflusst mein Verhalten? Warum ärgere ich mich über andere? Verständnis für andere ist der Grundpfeiler jeder ernsthaften Kommunikation. Unverständnis schafft Missverständnisse und Konflikte, die vermeidbar sind. Wenn ich meine eigenen Beweggründe verstehe bzw. die Fähigkeit erlerne, sie zu artikulieren, verstehe ich auch die Beweggründe anderer besser und kann auf sie eingehen. Das heißt nicht, Konflikte zu unterdrücken, sondern anders mit ihnen umzugehen.

Kursnummer 06008h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Wie erzeuge ich eigenen Strom? Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen
Di. 25.04.2023 19:00
Haar
Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen

Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

Kursnummer 04005h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Resilienz
Mi. 26.04.2023 19:00
Haar

Resilienz als psychische Widerstandsfähigkeit hat eine herausragende Bedeutung für ein zufriedenes und gelingendes Leben. Dramatisch ist, dass die Resilienz bei Kindern und Jugendlichen durch die aktuellen globalen Krisen stark gesunken ist. Wie steht es aktuell um die Resilienz der Erwachsenen, insbesondere der Berufstätigen, und wie ist die Lage bei Senior:innen? Wie kann Resilienz erhalten und gefördert werden? Was können Menschen persönlich dafür tun, was kann eine Gemeinde dazu beitragen und wann ist professionelle Hilfe ratsam? Ich freue mich auf den Dialog mit Gordana Dlesk, Coach und Unternehmensberaterin für Organisationale Resilienz, Isabel Hofbauer, Hausleitung Maria-Stadler-Haus und Gerontofachkraft (B.Sc., M.A.) und Dr. Mike Seckinger, Dipl.-Psychologe, Fachgruppenleiter am Deutschen Jugendinstitut und Gemeinderat.

Kursnummer 01011h
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lourdes María Ros de Andrés
Eine andere jüdische Weltgeschichte
Mi. 26.04.2023 19:30

Referent: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist, ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Univ. der Bundeswehr in München. Anhand einzelner Beispiele wird beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei werden Theologie und Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.

Kursnummer 02115o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Fake News erkennen
Fr. 28.04.2023 19:00
Haar

Sich im Nachrichtendschungel zu orientieren, ist aufgrund der Vielfalt von Fälschungen und deren immer perfekteren technischen Umsetzung schwer geworden. In ihrer visuellen Gestaltung und ihrem Aufbau ähneln sie klassischen Nachrichtenbeiträgen, um über ihren fehlenden Wahrheitsgehalt hinwegzutäuschen. Der Vortrag möchte aufklären und sensibilisieren, denn gerade das Internet mit seinen Algorithmen und Social Media–Blasen ist ein Tummelplatz für Fake News. Bitte mitbringen: Ihr Smartphone, Ladekabel

Kursnummer 02009h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Kai Sitter
Black-Out Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands
Di. 02.05.2023 19:00
Online Schule
Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands

2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 04004o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Alexander Eichberger
Hexenjagd Zwischen Glaube, Wahn und Politik
Di. 02.05.2023 19:00
Online Schule
Zwischen Glaube, Wahn und Politik

In Europa forderte die Verfolgung angeblicher Hexen und Hexenmeister zwischen dem 14. und 17. Jh. geschätzt 40.000 - 60.000 Opfer. Ihnen wurde v.a. Schadenszauber vorgeworfen, der z.B. angeblich das Vieh erkranken ließ. Der Vortrag skizziert die Geschichte der Hexenverfolgungen, die sich auch in den USA ausbreiteten. Er analysiert den Hexenwahn als einen Mix aus Aberglaube, christlicher Dämonologie, Straftatbeständen der Inquisition, aber auch gesellschaftlich-wirtschaftliche und politische Entwicklungen.

Kursnummer 02000o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Martin Schneider M.A.
Krieg und Frieden in der Ukraine Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?
Mo. 08.05.2023 19:30
Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?

Referent/-in: Kateryna Mishchenko ist ukrainische Autorin und Verlegerin, "Euromaidan" (Suhrkamp 2014), "Ukrainische Nacht" (Spector Books 2015). Martin Schulze-Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München, ist Co-Vorsitzender der Dt.-Ukrain. Historikerkommission und Mitglied der Bayer. Akad. der Wissenschaften. 14 Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs wollen die beiden im Gespräch eine Einschätzung der Lage geben und eventuell einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf Europas Gesellschaften beschreiben? Was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen?

Kursnummer 02116o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Künstliche Intelligenz
Di. 09.05.2023 18:30
Online Schule

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Viele sehen in ihr eine Vereinfachung des Alltages, andere eine Vernichterin von Arbeitsplätzen. Der Vortrag macht Sie vertraut mit den Grundlagen der KI und zeigt an Beispielen, was heutige und zukünftige Lösungen leisten können. Themen sind u.a.: • Was steckt hinter Künstlicher Intelligenz? • Die selbstständige Weiterentwicklung der Computersysteme • Grenzen und Gefahren der KI • Auswirkungen auf die Gesellschaft und Pläne der Politik

Kursnummer 02019o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Hartmut Nehme
Eltern werden. Eltern sein. Für ein liebevolles Miteinander in der Familie
Di. 09.05.2023 19:00
Haar
Für ein liebevolles Miteinander in der Familie

Schreien, Wut, Nicht-Hören-Wollen? Das kennen wir alle! Wie kommen wir aus dieser Spirale heraus und hin zu einem entspannteren Miteinander mit unseren Kindern? Es werden unterschiedliche Erziehungsstile dargestellt, die zeigen, wie ein neuer, liebevoller Weg mit den Kindern aussehen kann. Wie man herauskommt aus der Selbstverurteilung und aus der Hilflosigkeit, in der wir uns als Eltern und Begleiter:innen der Kinder so oft wiederfinden.

Kursnummer 06038h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Christine Häckler
Besser leben durch eine Veränderung. Aber wie?
Do. 11.05.2023 19:15
Haar

Bei einer Veränderung gilt: Hinschauen. Was will ich tatsächlich? Was soll sie bewirken? Wie dringend ist sie? Will ich äußere Umstände ändern oder etwas an mir selbst? Und was bedeutet das dann? Welche Motive stehen dahinter? Warum ist es so schwer, etwas zu ändern. Gibt es einfache Hilfsmittel? Wie bekommen die gewünschten Veränderungen die Authentizität und Kraft, die sie für ihr "Funktionieren" benötigen? Diese wichtigen Fragen werden hier besprochen

Kursnummer 06010h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Die Romantik Der zweite Impuls der europäischen Moderne
Do. 11.05.2023 19:30
Der zweite Impuls der europäischen Moderne

Referent: Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Univ. Jena. Die Romantik ist ein europäisches Ereignis, das die Lebenswirksamkeit der Einbildungskraft entdeckt und kultiviert hat. Sie setzte Literatur und Kunst in die Rolle, die traditionell die Religionen innehatten, und schuf so eine individualisierte, liberale Form von Transzendenz. Mit der neuen Qualität des Fantastischen erschloss sie die Psyche in neuer Eindringlichkeit. Mit Blick auf verschiedene Länder zeigt der Vortrag die Romantik als den zweiten entscheidenden Impuls, der nach der Aufklärung die europäische Moderne bis heute prägt.

Kursnummer 02117o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
E-Rezept und ePA Digitalisierung im Gesundheitsbereich
Di. 16.05.2023 19:00
Haar
Digitalisierung im Gesundheitsbereich

In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA und der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.

Kursnummer 02017h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Loading...
30.03.23 13:57:37