Skip to main content

Studium Generale
am Mittwochvormittag

  • Die Geschichte der Stadt München
    In 3 Vorträgen erfahren Sie von der Entwicklung der Stadt München: von ihrer Gründung bis zur königlichen Residenzstadt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Zerstörung und der Wiederaufbau im 20. Jahrhundert. Bei Rundgängen wird diese Entwicklung vor Ort sichtbar.
    mit Frau Anneliese Döhring, Stadtführerin

  • Viren - faszinierend, gefürchtet aber auch nützlich
    Viren sind für die meisten Menschen gleichbedeutend mit Krankheitserregern und haben deshalb ein sehr schlechtes Image. Bei genauerer Betrachtung kann man allerdings erkennen, dass es sich um überaus faszinierende Gebilde handelt, die in der Natur nicht nur Krankheitserreger darstellen, sondern auch eine wichtige Funktion in der Evolution haben und klug eingesetzt, man denke an Bakteriophagen im Kampf gegen resistente Keime, auch eine positive Wirkung für den Menschen entfalten können.
    mit Frau Astrid Holler, Dipl. Biologin

  • Märchen und Mythen in der Kunst
    Wie uns Kunstwerke vom Expressionismus bis zur Moderne alte Geschichten erklären.
    Alte Mythen stehen oft im Zeichen von Interpretation. Märchen dagegen verbinden sich mit alltäglichen Gegebenheiten, sprechen emotionale Seiten an und zeichnen Wunschbilder ausgleichender Gerechtigkeit eng verbunden mit gesellschaftlichen Vorstellungen. Kunstwerke hinterfragen diese Darstellungen und interpretieren sie neu.
    mit Herr Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker/Kulturwissenschaftler

Kurstermine 15

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 01. März 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 30 Medienraum
    1 Mittwoch 01. März 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 30 Medienraum
    • 2
    • Mittwoch, 08. März 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    2 Mittwoch 08. März 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 3
    • Mittwoch, 15. März 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 30 Medienraum
    3 Mittwoch 15. März 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 30 Medienraum
    • 4
    • Mittwoch, 22. März 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    4 Mittwoch 22. März 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 5
    • Mittwoch, 29. März 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    5 Mittwoch 29. März 2023 09:15 – 11:15 Uhr
  • 5 vergangene Termine
    • 6
    • Mittwoch, 19. April 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    6 Mittwoch 19. April 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 7
    • Mittwoch, 26. April 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    7 Mittwoch 26. April 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 8
    • Mittwoch, 03. Mai 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    8 Mittwoch 03. Mai 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 9
    • Mittwoch, 10. Mai 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 30 Medienraum
    9 Mittwoch 10. Mai 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 30 Medienraum
    • 10
    • Mittwoch, 17. Mai 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    10 Mittwoch 17. Mai 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 11
    • Mittwoch, 24. Mai 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    11 Mittwoch 24. Mai 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 12
    • Mittwoch, 14. Juni 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    12 Mittwoch 14. Juni 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 13
    • Mittwoch, 21. Juni 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    13 Mittwoch 21. Juni 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 14
    • Mittwoch, 28. Juni 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    14 Mittwoch 28. Juni 2023 09:15 – 11:15 Uhr
    • 15
    • Mittwoch, 05. Juli 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    15 Mittwoch 05. Juli 2023 09:15 – 11:15 Uhr

Studium Generale
am Mittwochvormittag

  • Die Geschichte der Stadt München
    In 3 Vorträgen erfahren Sie von der Entwicklung der Stadt München: von ihrer Gründung bis zur königlichen Residenzstadt. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Zerstörung und der Wiederaufbau im 20. Jahrhundert. Bei Rundgängen wird diese Entwicklung vor Ort sichtbar.
    mit Frau Anneliese Döhring, Stadtführerin

  • Viren - faszinierend, gefürchtet aber auch nützlich
    Viren sind für die meisten Menschen gleichbedeutend mit Krankheitserregern und haben deshalb ein sehr schlechtes Image. Bei genauerer Betrachtung kann man allerdings erkennen, dass es sich um überaus faszinierende Gebilde handelt, die in der Natur nicht nur Krankheitserreger darstellen, sondern auch eine wichtige Funktion in der Evolution haben und klug eingesetzt, man denke an Bakteriophagen im Kampf gegen resistente Keime, auch eine positive Wirkung für den Menschen entfalten können.
    mit Frau Astrid Holler, Dipl. Biologin

  • Märchen und Mythen in der Kunst
    Wie uns Kunstwerke vom Expressionismus bis zur Moderne alte Geschichten erklären.
    Alte Mythen stehen oft im Zeichen von Interpretation. Märchen dagegen verbinden sich mit alltäglichen Gegebenheiten, sprechen emotionale Seiten an und zeichnen Wunschbilder ausgleichender Gerechtigkeit eng verbunden mit gesellschaftlichen Vorstellungen. Kunstwerke hinterfragen diese Darstellungen und interpretieren sie neu.
    mit Herr Alfred Pfeuffer M.A., Kunsthistoriker/Kulturwissenschaftler

30.03.23 15:54:14