

Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!
Referent: Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME. Er ist vielfach ausgezeichnet. Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten 5 Jahren gerissen werden. Ein "Weiter so wie bisher" ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft. Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir dieses Ziel erreichen können. Die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben. Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange und auch die Wirtschaft denkt um.
Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.
Referent: Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist, ist einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Univ. der Bundeswehr in München. Anhand einzelner Beispiele wird beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte. Dabei werden Theologie und Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Schon der erste Blick ins Bienenvolk ist ein Erlebnis. Begegnen Sie persönlich einem Wesen, das die Menschen schon seit Jahrtausenden in ihren Bann zieht. Hören und sehen Sie Wissenswertes über eine der erstaunlichsten Lebensformen, die wir kennen. Von und mit Herrn Steffen Lohrey, Imker und Bienenspezialist.
2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.
Die Zusammenarbeit der Partner hat gezeigt, wie gut die unterschiedlichen Kompetenzen im Sinne des nachhaltigen Naturschutzes genutzt werden können. Auf einer Fläche von fast 4 Hektar entsteht in der Gemeinde Haar eine neue Biotoplandschaft zum Erhalt der heimischen Arten. Bei der Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Entstehung, die gemeinsame Arbeit und die gesetzten Ziele bezüglich der Renaturierung. Bitte beachten: Kommen Sie der Umwelt zuliebe mit dem Fahrrad (Parkplätze nur auf dem Betriebsgelände)
Wie fühlt es sich an, direkt an einem großen Windrad zu stehen? Die Besichtigung des Windrades Hamberg bietet genau diese Möglichkeit. Wie viel Fläche verbraucht der Bau eines Windrades? Wie wird das Windrad in der Nachbarschaft wahrgenommen? Hört man es wenn es sich dreht? Wie viel Storm erzeugt es? Wie viel Energie wird beim Bau des Windrades verbraucht? Auf diese und weitere Fragen gibt es konkrete Antworten bei dieser Besichtigung. Anreise individuell oder in Fahrgemeinschaften per Auto.
Wir treffen uns zu einem gemütlichen Entdeckungsspaziergang entlang des Schichtlwegs bis zum Hachinger Bach im Osten von München. Unterwegs zeige ich Ihnen die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter sowie deren Wirkung in der Heilkunde. Darüber hinaus gebe ich Tipps zu deren Verwendung bzw. Zubereitung in der Küche. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk.
Spécialiste des plantes sauvages et de leurs utilisations, je vous propose de me rejoindre en pleine nature pour partir à la découverte du monde végétal. Vous apprendrez à reconnaître les espèces comestibles et découvrirez quels sont leurs bienfaits sur la santé. Ensemble nous étudirons leurs différentes utilisations traditionnelles et actuelles et les considérerons également dans un contexte historique et écologique. Prévoir une tenue adaptée à la promenade en milieu naturel et à la météo du jour. max. 10 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!
Der circa 17 Kilometer lange Gehölz-Lehrpfad soll den Wert der heimischen Bäume und Sträucher für unsere Lebensqualität in den Fokus rücken. Auf der Erkundungstour gibt es insgesamt 22 heimische Bäume und Sträucher zu entdecken. Die Fahrradtour wird von Jonas Gödert und Sophia Metz vom Umweltreferat Haar durchgeführt. Bitte mitbringen: Ihr Fahrrad und einen Fahrradhelm
Spécialiste des plantes sauvages et de leurs utilisations, je vous propose de me rejoindre en pleine nature pour partir à la découverte du monde végétal. Vous apprendrez à reconnaître les espèces comestibles et découvrirez quels sont leurs bienfaits sur la santé. Ensemble nous étudirons leurs différentes utilisations traditionnelles et actuelles et les considérerons également dans un contexte historique et écologique. Prévoir une tenue adaptée à la promenade en milieu naturel et à la météo du jour. max. 10 Teilnehmer:innen Wenn das Minimum der Teilnehmerzahl nicht erreicht wird, wird die Gebühr oder Kursdauer angepasst!