Skip to main content

Ökologie und Umwelt

12 Kurse
Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
Der Haarer Ökogarten
Sa. 30.09.2023 13:00

Haben Sie Freude am ökologischen Gärtnern, an Gemeinschaftsarbeiten, z.B. Mähen, Kompost- und Teichpflege, Heckenschneiden etc., und am Beobachten der Natur? Dann kommen Sie zu uns. Wir praktizieren biologischen Anbau und sind eine nette Gemeinschaft. An drei Samstagnachmittagen pro Semester pflegen wir gemeinsam den Ökogarten. Zudem können Sie auf einem eigenen Beet pflanzen, ernten und Gartenerfahrungen sammeln. Der Haarer Ökogarten ist ein Naturgarten und befindet sich am Ende der Ferdinand-Kobell-Straße, angrenzend an den Waldfriedhof. Dieses Biotop ist Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren wie Fledermäuse, Igel, Molche, Kröten, Libellen und verschiedene Vogelarten. Der Ökogarten ist also auch für Kinder eine Welt der Abenteuer und Entdeckungen. Bei schlechtem Wetter fällt der Kurs aus!

Kursnummer 04070p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Margarete Frommherz
Repair Café Wegwerfen? Denkste!
Sa. 28.10.2023 14:00
Haar
Wegwerfen? Denkste!

Besuchen Sie unser Repair Café am Samstag, 28.10.2023 von 14:00 - 17:00 Uhr Volkshochschule, Poststdl/Münchener Str. 3 85540 Haar Wegwerfen? Denkste! Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert? Ein Fahrrad, bei dem ein Rad schleift? Ein Pullover mit Mottenlöchern? … Bringen Sie Ihre Problemfälle statt zur Mülltonne zum Repair Café der vhs Haar. Verschiedene Fachleute (Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen…) helfen Ihnen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. So reduzieren wir gemeinsam den Müllberg – und zeigen, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach ist bei folgenden Dingen: Fahrräder, Spielzeug, einfache elektrische Geräte, Kabel, Stecker, einfache mechanische Defekte, Dinge aus Holz, Porzellan, Gips u.Ä., Bilder(-rahmen), Statuetten, Computer durch den Austausch der defekten Komponenten, Textilien... Bitte melden Sie sich an (Kurs-Nr. 80000) und sagen Sie uns, welche Art von Reparatur Sie brauchen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Franca Barbara Faccini Tel. 46002-827. Mehr Informationen zum Repair Café finden Sie unter www.repaircafe.org. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar. Oft nicht repariert werden können programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler).

Kursnummer 80000p
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Klimaschutz mit Messer und Gabel
Mi. 08.11.2023 19:00
Haar

Wer bei der Ernährung auf Klimaschutz achten will, hat es nicht leicht. Wie ist es bei Fleisch, Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Was wir essen oder auch wegwerfen, wirkt sich auf Umwelt und Klima aus. Wichtig ist, sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz mit Messer und Gabel zu begeben. Die Möglichkeiten sind zahlreich, u.a. weniger Lebensmittel wegwerfen oder mehr regionale und Bio-Lebensmittel essen. Sie erfahren, wie sich Essen mit Genuss und Klimaschutz gut kombinieren lassen und welch vielfältige Möglichkeiten es für die Umsetzung in Ihrem Alltag gibt.

Kursnummer 04004pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Anne Kösler
Black-Out Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands
Do. 16.11.2023 19:00
Online Schule
Reichen Wind und Sonne für den Energiebedarf Deutschlands

2021 deckte Deutschland seinen enormen Energiebedarf zu 84% aus fossilen Quellen und der Kernenergie. Gemäß Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sollen wir bis 2045 klimaneutral sein, also ohne Kernenergie und fast ohne fossile Brennstoffe. Können die erneuerbaren Formen - Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme, Biomasse - den Energiehunger stillen? Gibt es drastische Einschränkungen? Muss grüne Energie teuer importiert werden? Woher? Der Vortrag zeigt Potenziale auf und hilft Ihnen bei der gesellschaftlichen Diskussion.

Kursnummer 04005o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Alexander Eichberger
Magische Weihnachten Ein Spaziergang zu Brauchtum, Ritualen, Pflanzen der Weihnachtszeit
So. 26.11.2023 10:30
Ein Spaziergang zu Brauchtum, Ritualen, Pflanzen der Weihnachtszeit

Was verbirgt sich hinter den uns lieb gewordenen Traditionen und Bräuchen rund um Weihnachten? Warum spielen Tannengrün, Weihnachtsgewürze und Räucherstoffe immer noch eine zentrale Rolle? Wir entdecken erstaunliche Antworten, verborgen in vorchristlich-heidnischen Zeiten. Bei diesem Winterspaziergang geht es um Brauchtum und Rituale zur Wintersonnenwende sowie um besondere Pflanzen, die zwischen den Jahren eine Rolle spielen. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk

Kursnummer 04002pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Die Intelligenz der Bienen
So. 26.11.2023 19:30

Referent: Prof. Dr. Lars Chittka lehrt Biologie in London. Er ist Mitglied der Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina und der Royal Entomological Society of London. Vielfältige Instinkte bei Bienen ermöglichen das Funktionieren des Bienenstocks. Die Arbeiterinnen spezialisieren sich auf Wabenbau, Klimakontrolle, Verteidigung sowie Nektar- und Pollensuche. Zuletzt entdeckte man, dass Bienen Fähigkeiten wie u.a. Zählen, Aufmerksamkeit, Werkzeuggebrauch und Metakognition (Wissen über das eigene Wissen) besitzen. Zudem gibt es Hinweise, dass sie eine Form von Bewusstsein haben könnten, mit autobiografischen Erinnerungen, emotionalen Zuständen und Problemlösung durch Nachdenken. Dies könnte Auswirkungen auf ihren Schutz und die Forschungsethik haben.

Kursnummer 02118on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Umweltaspekte von E-Autos Für Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität
Mi. 29.11.2023 19:00
Online Schule
Für Befürworter und Skeptiker der Elektromobilität

ÖPNV, Ausbau des Radwegenetzes und E-Mobilität sind die Säulen der Verringerung der lokalen Verkehrsemissionen. Fortschritte in der Batterie- und Ladetechnologie machen Elektroautos zunehmend auch für die Langstrecke zur Alternative. Was sind die Unterschiede zwischen Verbrenner und E-Auto? Ist es wirklich klimafreundlicher und wie steht es mit den sozioökologischen Abbaubedingungen der Akku-Rohstoffe? Sind Wasserstoff und synthetischer Sprit bessere Alternativen?

Kursnummer 04008ons
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Alexander Eichberger
Fachgerechter Gehölzschnitt
Sa. 09.12.2023 13:30

Seit über 15 Jahren arbeiten wir in der Baumpflege. Wir wollen unser Wissen und die Erfahrung im richtigen Umgang und der nachhaltigen Pflege weitergeben. Behandelt werden vor allem autochthone Bäume und (Groß-)Sträucher, aber auch Obstbäume. Die Teilnehmer:innen erwerben Grundkenntnisse für die Arbeiten im „Grünen Bereich“. Neben der richtigen Schnitttechnik sowie den benötigten Werkzeugen werden baumbiologische und phytohormonelle Grundkenntnisse, die Reaktionen der Gehölze auf (Schnitt-)Wunden, sinnvolle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf und der Artenschutz vermittelt. Bitte mitbringen: Ihre eigene Schere, tragen Sie bitte feste Schuhe und bequeme Kleidung

Kursnummer 04071p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Dominik Wolfseher
Wie erzeuge ich eigenen Strom? Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen
Mo. 15.01.2024 19:00
Haar
Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen

Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

Kursnummer 04006hs
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Überlebenskünstler im Winter Ein Winterspaziergang durch die Natur
So. 28.01.2024 10:30
Ein Winterspaziergang durch die Natur

Wie bereitet sich die Natur auf den Winter vor? Wie können wir Bäume ohne deren Blätterkleid bestimmen? Warum legen Gehölze ihre Knospen im Herbst an und wie lassen sie sich bestanderhaltend und umweltverträglich verwenden? Beim gemeinsamen Spaziergang zeige ich Ihnen unsere Wildpflanzen in der kalten Jahreszeit. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk

Kursnummer 04003p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Wohngesund bauen, renovieren, dämmen und heizen
Mi. 21.02.2024 19:00
Haar

Ein nachhaltiges und bezahlbares Renovieren oder Bauen wirft viele Fragen auf: Massivhaus? Holzhaus? Fertighaus? Hinzukommt, dass Greenwashing auch in der Baubranche ein großes Problem ist. Selbst auf Gütesiegel ist nicht immer Verlass. Ein Überblick über verschiedene Baumaterialien soll Ihnen eine fundierte Entscheidung erleichtern. Sie erfahren, wie ökologisch und gesund die Baustoffe unter Einbezug des kompletten Lebenszyklus und der Kosten sind. Zudem geht es um Gebäudedämmungen und die Unterschiede bei den Heizungsarten.

Kursnummer 04007pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Horst Wirth
Vogelexkursion ins Ismaninger Speicherseegebiet ca. 4-stündige Exkursion
Sa. 24.02.2024 08:00
ca. 4-stündige Exkursion

Das Europareservat Ismaninger Speicherseegebiet ist ein Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung und in weiten Bereichen normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Im Frühjahr ist es Brutgebiet etlicher Vogelarten, im Sommer eines der wichtigsten europäischen Mausergebiete. Jetzt im Februar können hier sowohl noch Wintergäste aus dem Norden als auch bereits erste Frühlingsboten aus dem Süden zu beobachten sein. Der Treffpunkt ist nicht über den ÖPNV erreichbar und wird ein paar Tage vorher bekannt gegeben. Bei Bedarf wird versucht Fahrgemeinschaften zu vermitteln. Bitte mitbringen: Fernglas, falls vorhanden Spektiv, wetterfeste Kleidung, ggf. Brotzeit und Getränk, Teilnahme bitte ohne Hunde

Kursnummer 04076p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,50
Dozent*in: Dr. Ariane Schade
Loading...
26.09.23 12:49:13