Skip to main content

Gesellschaft

43 Kurse

Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.

Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.

 

Kurse nach Themen

Andreas Tontsch
Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT
Franca Faccini
Kultur, kreatives Gestalten, Studium Generale, Ökogarten

Loading...
Studium Generale am Mittwochvormittag
Mi. 27.09.2023 09:15
Haar
am Mittwochvormittag

- Wissenschaftgeschichte im Mittelalter Noch heute ist häufig zu hören, dass das Mittelalter eine „dunkle“, von Unwissen geprägte Zeit gewesen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall, es war in philosophischer und theologischer Hinsicht äußerst „bunt“. Anhand ausgewählter Schlaglichter bietet diese Reihe einen Streifzug durch die spannende Welt der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte: Beginnend mit der islamischen Rezeption und Weiterentwicklung von Lehren der antiken Philosophie über das geographische Weltbild des Mittelalters bis hin zum medizinischen Wissen. mit Martin Schneider, Historiker/Politologe - Europäische Geschichte Teil I: Von der Spätantike bis zum Frühmittelalter Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen. Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden. mit Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker - Vulkane: Feuerberge, Schwarze Raucher und Geysire Vulkane gehören zu den spektakulärsten Beobachtungsobjekten der Geologie. Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit ihrer Erforschung und suchen nach Möglichkeiten, Ausbrüche vorherzusagen. Der Kurs führt Sie auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit. Sie besuchen - virtuell - ein Vulkanobservatorium und erfahren, was die Vulkanforschung in den vergangenen zwei Jahrhunderten herausgefunden hat. mit Irene Gebhard, Dipl. Geographin

Kursnummer 01023p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,50
Dozent*in: M.A. Martin Schneider
vhs.wissen live - Abo Das neue Online Angebot für Zuhause
Mi. 27.09.2023 19:30
Das neue Online Angebot für Zuhause

vhs.wissen live, das digitale Wissenschaftsprogramm der vhs, bietet Ihnen qualitativ hochwertige Vorträge zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft. Sie sind live dabei, zu Hause oder unterwegs, und können sich an Diskussionen über Chats beteiligen. Buchen Sie das Semester-Abo, verfolgen Sie alle Vorträge des Semesters für nur 60,- €. Für mehr Informationen zu den einzelnen Vorträgen besuchen Sie bitte unsere Internetseite www.vhs-haar.de. Voraussetzung für die Teilnahme: Eine ausreichend starke Internetverbindung und ein entsprechendes Endgerät (Laptop, PC, Tablet, Smartphone). Zudem benötigen wir Ihre Email-Adresse zur Zusendung der Zugangsdaten vor Kursbeginn. Die Vorträge beginnen alle um 19:30 Uhr. Themen: 27.09.: „Bekehret die Welt“ – Geschichte der christlichen Mission / Prof. Dr. Bernhard Maier (Univ. Tübingen) 29.09.: Die Demokratie und ihre Zukünfte / Prof. Dr. Felix Heidenreich (Univ. Stuttgart) 01.10.: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens / Dr. Christian Mölling (Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik) 08.10.: Kolonialer Held oder grausamer Held? – Leopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur / Dr. Julia Seibert 11.10.: "Ein Hof und elf Geschwister“ von Prof. Ewald Frie / Deutscher Sachbuchpreis 2023 12.10.: Warum Erben ungerecht ist / Prof. Stefan Gosepath (FU Berlin) 17.10.: Vom Nutzen der Pilze / Prof. Dr. Vera Mayer (TU Berlin) 23.10.: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger:in 2023 24.10.: Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin / Dr. Thomas Haas, leitende Position bei Evonik 29.10.: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen / Richard C. Schneider, Spiegel-Autor und ehem. ARD- Korrespondent in Israel 05.11.: Die schuldigen Hirten – Geschichte des Missbrauchs in der Katholischen Kirche / Prof. Thomas Großbölting (Univ. Hamburg), Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 07.11.: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch / Prof. Michael Decker 09.11.: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk / Reinhard Bingener und Markus Wehner, Korrespondenten der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 13.11.: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse / Dr. Nora Waitkus, Assistent Professor an der London School of Economics 16.11.: Raben. Das Geheimnis ihrer Intelligenz / Prof. Thomas Bugnyar (Univ. Wien) 23.11.: Wo die Zitronen blüh‘n – Kulturgeschichte der italienischen Küche / Dr. Peter Peter (Univ. Salzburg) 26.11.: Die Intelligenz der Bienen / Prof. Dr. Lars Chittka (Queen Mary University of London), Mitglied der Leopoldina 03.12.: Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass / Prof. Dr. Susanne Schröter (Univ. Frankfurt) 14.12.: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens. Live aus der Alten Pinakothek / Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei 10.01.: Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus / Prof. Dr. Paula Diehl Jan. 24: Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt / Prof. Dr. Christopher Clark (Univ. Cambridge), auch bekannt durch die ZDF-Doku-Reihen "Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga

Kursnummer 02100o
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Studium Generale am Donnerstagvormittag
Do. 28.09.2023 09:00
Haar
am Donnerstagvormittag

- Starke Frauen berühmter Männer Ich stelle Ihnen in diesem Seminar die Lebenswege und -werke von Frauen aus mehreren Jahrhunderten der europäischen Geistesgeschichte vor, die zu Unrecht nur als die Frau an der Seite ihrer berühmteren männlichen Partner bekannt sind: von den philosophierenden Aristokratinnen des 18. Jahrhunderts über die bürgerlichen "Dienerinnen" ihrer Männer im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zu den rebellierenden Bohème-Frauen des 20. Jahrhunderts. Erfahren Sie mehr über die Voltaire-Freundin Mme du Châtelet, über Mme de Staël und George Sand - die "Schriftstellerfrauen" Katia Mann, Marta Feuchtwanger und Thea Sternheim - die Rebellinnen und frühen Feministinnen Hedwig Dohm, Anita Augspurg und Franziska von Reventlow sowie Emmy Ball-Hennings. mit Dr. Egon Meusel, Literatur- und Kulturwissenschaftler - Die Türkei - Vom Ende des Osmanischen Reiches bis Erdogan Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches begann für die Türkei eine Phase der Europäisierung und Säkularisierung durch Kemal Atatürk. Diesen Prozess sowie die Reislamisierung unter Erdogan und die aktuelle Lage nach den Wahlen vom Mai 2023 werden einer Analyse unterzogen. mit Dr. Robert Staudigl, Historiker - Streifzug durch die Medizingeschichte Krankheiten stellten und stellen eine ständige Bedrohung für die menschliche Existenz dar. Das Wissen über Ursachen, Verlauf und Heilungsmöglichkeiten sowie der Umgang mit ihnen hat sich in der Medizingeschichte stark gewandelt. Die Veranstaltungsreihe gibt einen Überblick dazu von der Antike bis heute. mit Martin Schneider, Historiker, Politologe

Kursnummer 01024p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 148,50
Dozent*in: Dr. Robert Staudigl
Lesekreis
Do. 28.09.2023 19:00
Haar

Was wäre ein Leben ohne Literatur? Sie entführt uns in andere Welten, Gedanken, Gefühle. Erweitert unseren Horizont durch Perspektivenwechsel, Aneignung von Kultur und Wissen. Entführt uns in Reisen des Geistes, in denen die Zeit stillsteht für Muße, Spannung, Freude. Ach – die schöne Welt der Bücher! Der Literaturkreis trifft sich einmal im Monat. Bringen Sie gerne Ihre Lese-Tipps mit!

Kursnummer 01013p
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lourdes María Ros de Andrés
Eltern-Coaching Anmeldung nur über Frau Thier, Tel.: 089/45139695
Mi. 04.10.2023 19:30
Haar
Anmeldung nur über Frau Thier, Tel.: 089/45139695

Stress-Situationen sind bei Familien Alltag. Oft sind Eltern mit den Nerven am Ende und wissen nicht mehr weiter. Da ist es hilfreich, sich in einer Gruppe auszutauschen und zu unterstützen, neue Sichtweisen sowie Anregungen zu erhalten, sich eigene Interaktionsmuster mit den Kindern bewusst zu machen, pädagogische Theorien und den Erziehungsalltag zu verknüpfen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, sich für den Alltag zu stärken sowie neue Sichtweisen zu erhalten.

Kursnummer 06041p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,00
Dozent*in: Monika Thier
Der aktuelle Vormittag Wissen, was los ist
Di. 10.10.2023 10:00
Wissen, was los ist

Was passiert um uns herum in der Münchner Kunst und Kultur bzw. dem Zeitgeschehen? Wir stecken die Nase rein, schauen hinter Kulissen, auf das Besondere, das Alltägliche – einfach auf alles, was uns interessiert. Das Programm wird kurz vor Semesterbeginn an die Teilnehmer verteilt und beschrieben, ob wir eine Ausstellung oder Werkstätte, ein Theater oder Heizkraftwerk besuchen oder ob ein Fachmann zu einem speziellen Thema ins Programm kommt. Eventuelle Eintrittskosten sind daher nicht in der Kursgebühr enthalten. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Bitte fragen Sie bei der vhs, wo das erste Treffen stattfindet. Ausstattung: nichts, gelegentlich feste Schuhe

Kursnummer 01095p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Dozent*in: Dr. Eckart Hundt
Halten Sie Ihr Gehirn fit Für Senior:innen
Di. 17.10.2023 15:00
Haar
Für Senior:innen

Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.

Kursnummer 06005ps
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Ulrike Huefnagels
Halten Sie Ihr Gehirn fit Für Senior:innen
Do. 19.10.2023 15:30
Haar
Für Senior:innen

Sie wollen Ihre geistige Fitness trainieren? Dann lassen Sie uns gemeinsam in entspannter Atmosphäre das Gedächtnis trainieren. Der Bundesverband für Gedächtnistraining hat ein ausgewogenes Programm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen entwickelt. Die Ziele beziehen sich auf Wahrnehmung, Formulierung, Fantasie, Merkfähigkeit, Konzentration u.v.m. Der Kurs bietet für jeden etwas und findet ohne Stress statt. Wichtigster Grundsatz: Spaß am Denken. Er ist auch für Anfänger:innen kein Problem.

Kursnummer 06006ps
Kursdetails ansehen
Gebühr: 60,00
Dozent*in: Ulrike Huefnagels
Münchner Stadtspaziergänge Kurs A
Fr. 03.11.2023 10:30
Kurs A

Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27

Kursnummer 31046p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ingrid Oxfort
Münchner Stadtspaziergänge Kurs B
Di. 07.11.2023 14:00
Kurs B

Machen Sie mit Ingrid Oxfort Forschungsreisen ins heimische München. Bei unseren Stadtspaziergängen lernen Sie München von ganz neuen Seiten kennen. Beim Vorbesprechungstermin werden Themen und Termine vorgestellt. 3 Termine, jeweils 1x pro Monat. Vorbesprechungstermin für alle Kurse (31046ps, 31047ps, 31048ps) am Mittwoch, 27.09.2023 um 15:00 Uhr, Volkshochschule, Münchener Straße 3, EG27

Kursnummer 31047p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 43,00
Dozent*in: Ingrid Oxfort
Marburger Konzentrationstraining Für Grundschüler:innen der 1. und 2. Klasse
Mi. 08.11.2023 16:00
Haar
Für Grundschüler:innen der 1. und 2. Klasse

Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Stifte

Kursnummer K0200p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Isabel Lönne
Außergewöhnliche Frauen
Di. 28.11.2023 15:30
Haar

Wissen Sie, wie Kurfürstin Leopoldine von Bayern, Prinzessin Therese von Bayern, Cosima Wagner mit ihrer Aura die bayerische Geschichte prägten? Auch Alma Mahler-Werfel aus Wien gehörte zu den außergewöhnlichen Frauen. Alle waren erfolgreich und für ihre Zeit schon emanzipiert.

Kursnummer 31052pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Marlies Lämmle
Winterlektüre
Mi. 29.11.2023 19:00
Haar

Suchen Sie Lesetipps für die Zeit zwischen den Jahren? Für sich, zum Verschenken zu Weihnachten, zum Vorlesen für Ihre Kinder? Der Haarer Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski, die Leiterin der Haarer Gemeindebibliothek Frau Zeber, der Haarer Buchladen und ich als Literaturwissenschaftlerin stellen Ihnen unsere Lieblingsbücher für den Winter vor.

Kursnummer 01012h
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lourdes María Ros de Andrés
Der Südkaukasus zwischen Krieg und Frieden Zum Spannungsverhältnis zwischen Armenien und Aserbaidschan
Do. 30.11.2023 18:00
Zum Spannungsverhältnis zwischen Armenien und Aserbaidschan

Referent: Marcel Röthig, Leiter des Regionalbüros Südkaukasus der Friedrich-Ebert-Stiftung und zuständig für die Länder Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Der Dozent berichtet über die aktuelle Lage und die Konfliktfelder zwischen den beiden Ländern Armenien und Aserbaidschan.

Kursnummer 02122on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Global gescheitert? Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass
So. 03.12.2023 19:30
Der Westen zwischen Anmaßung und Selbsthass

Referent: Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 erhielt sie die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ an der Univ. Frankfurt, 2014 die Leitung des "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam". Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Es galt die Werte der Freiheit und Demokratie zu verteidigen. Doch schnell gab es die ersten Risse. Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert? Hier verbirgt sich, so Susanne Schröter, ein strukturelles Problem des Westens. Angesichts der jüngsten Konflikte (Ukraine, Afghanistan, Mali), dem planlosen Umgang mit Migration, Islamismus und Cancel Culture zeigt sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der die Demokratiewerte beschwört, sie aber verrät, wenn es darauf ankommt.

Kursnummer 02119on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Starke Jungs schützen sich - starke Jungs bleiben cool Selbstbehauptungs-/Selbstsicherheitstraining für Jungs von 6 bis 8 Jahren
Sa. 09.12.2023 10:00
Haar
Selbstbehauptungs-/Selbstsicherheitstraining für Jungs von 6 bis 8 Jahren

Mit der langjährig erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts von Ulrike Herle lernen Jungs, sich zu schützen bzw. zu wehren. Sie trainieren mit Spaß verschiedene Situationen und staunen, was sie alles können. Selbstbewusste Jungs kennen Gefahren bzw. wissen sich zu schützen. Alle Übungen, Rollenspiele und Materialien sind geschlechts- und altersgemäß sowie nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Von 15:00-16:00 Uhr findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe

Kursnummer K0302p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Ulrike Herle
Fachgerechter Gehölzschnitt
Sa. 09.12.2023 13:30

Seit über 15 Jahren arbeiten wir in der Baumpflege. Wir wollen unser Wissen und die Erfahrung im richtigen Umgang und der nachhaltigen Pflege weitergeben. Behandelt werden vor allem autochthone Bäume und (Groß-)Sträucher, aber auch Obstbäume. Die Teilnehmer:innen erwerben Grundkenntnisse für die Arbeiten im „Grünen Bereich“. Neben der richtigen Schnitttechnik sowie den benötigten Werkzeugen werden baumbiologische und phytohormonelle Grundkenntnisse, die Reaktionen der Gehölze auf (Schnitt-)Wunden, sinnvolle Pflegemaßnahmen im Jahresverlauf und der Artenschutz vermittelt. Bitte mitbringen: Ihre eigene Schere, tragen Sie bitte feste Schuhe und bequeme Kleidung

Kursnummer 04071p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Dominik Wolfseher
"Was du hörst, ist nicht, was ich gesagt habe!" Konstruktive Kommunikation in der Paarbeziehung
Mi. 13.12.2023 19:00
Haar
Konstruktive Kommunikation in der Paarbeziehung

Eine glückliche Partnerschaft ist eine zentrale Bedingung für Zufriedenheit. Ob ein Paar langfristig glücklich ist, hängt sehr von dessen Kommunikationsfähigkeit ab. Nur wer miteinander spricht, weiß, was den anderen bewegt. Bei Konflikten ist schnell etwas gesagt, die Kränkung aber bleibt. Sie erhalten Tipps für eine befriedigende, die Partnerschaft stärkende Kommunikation. Zudem erfahren Sie, wie die Unterschiede zwischen Ihnen zu einer Bereicherung der Beziehung werden können.

Kursnummer 06024p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Eva-Maria Gebert-Riess
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Rubens in der Alten Pinakothek
Do. 14.12.2023 19:30
Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Rubens in der Alten Pinakothek

Referentin: Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ sind ein besonderer Schatz der Alten Pinakothek. Die 17 kleinen Tafeln erzählen die Geschichte der Maria de' Medici, die nach dem Tod ihres Mannes, König Heinrich IV. von Frankreich, die Regentschaft für ihren minderjährigen Sohn übernahm. Rubens nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Den großen Leinwandbildern, die zu den Attraktionen im Louvre zählen, gingen die Ölskizzen voraus, in denen Rubens seine Ideen entwickelte. Der überwiegende Teil davon befindet sich in der Alten Pinakothek. Sie sind völlig eigenständig und unschätzbare Dokumente für die Entstehung des berühmten Zyklus. Live aus der Alten Pinakothek.

Kursnummer 02120on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Normalisierung der extremen Rechten und die Rolle des Populismus
Mi. 10.01.2024 19:30

Referentin: Prof. Dr. Paula Diehl, Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Univ. Kiel, hat als Forschungsschwerpunkte u.a. Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien. In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen der extremen Rechten beobachten. Dies bringt immer mehr antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. In Frankreich profilierte sich bei den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus und seine Rolle in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien berücksichtigen.

Kursnummer 02102on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Kopf-Herz-Bauch Welcher Typ sind Sie?
Do. 11.01.2024 19:00
Haar
Welcher Typ sind Sie?

Im Kurs geht es um Themen aus dem Bereich Persönlichkeitsentfaltung. Durch diese erfahren Sie, wie Sie selbst ticken, wieso die andere Person auf ihrer eigene Insel lebt und wie Sie Brücken dorthin bauen können. Sind Sie eher Kopf- oder ein Bauchmensch? Welche Werte sind Ihnen wichtig und wie können Sie diese auch kommunizieren. Sie lernen, zu reflektieren, auch mal die Perspektive zu wechseln und neue Sichtweisen kennenzulernen.

Kursnummer 06021pns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Dozent*in: Sabine Schott
Wie erzeuge ich eigenen Strom? Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen
Mo. 15.01.2024 19:00
Haar
Vortrag zu Balkon-/Terrassensolaranlagen

Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Balkonsolaranlagen (Stecker-Solargeräten) können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen eigenen Sonnenstrom erzeugen. Es wird darauf eingegangen, wie Sie auf dem Balkon oder der Terrasse Solarstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen können. Sie erfahren, was eine Balkonsolaranlage ist, wie sie funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen sollten. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

Kursnummer 04006hs
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Inflation Ein gefährliches Übel
Di. 16.01.2024 19:00
Haar
Ein gefährliches Übel

In den 1970er- und frühen 1980er-Jahren herrschte in den Industrieländern weitgehend „Stagflation“. Die Wirtschaft stagnierte und infolge zweier Ölpreisschocks stiegen die Preise. Doch anders als heute hob die Bundesbank die Zinsen deutlich an, so dass unter dem Strich für die Sparer noch etwas übrig blieb. Die aktuelle Inflation sollte deshalb im Auge behalten werden. Ein Jahrzehnt mit negativen Realzinsen würde nämlich verheerenden Schaden anrichten. Erfahren Sie hier mehr zum wichtigen Thema Inflation.

Kursnummer 05019hn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Claus Brockmann
Wahrheit
Mi. 17.01.2024 19:00
Haar

Die Frage nach der Wahrheit ist aktueller denn je. Wie ist es aus philosophischer Sicht: Gibt es nur eine Wahrheit oder ist Wahrheit eine Frage der Perspektive? Ist Wahrheit relativ? Und wie steht um die Wahrheit in der Bibel und im Leben eines Christen? Sind Notlügen lässlich? Ist das Verbot der Lüge ein Gebot, das in die Kirche gehört. Wie halten es Politik und Journalismus mit der Wahrheit: Wo liegt die Grenze zwischen notwendiger Vereinfachung komplexer Zusammenhänge und einem Biegen der Wahrheit? Hat jede Partei und jede Zeitung mit der eigenen Perspektive und dem Wunsch zu überzeugen auch eine eigene Wahrheit? Welche Rolle spielen die digitalen Medien dabei. Wie groß ist deren Einfluss bei der Verbreitung von (Un-)Wahrheiten? Wie sehr können sie eine neutrale und auf Fakten basierte Berichterstattung konterkarieren? Über diese Fragen diskutiere ich mit Sabrina Brosch vom Münchner Merkur, Pfarrerin Dr. Imhof von der Jesus-Kirche Haar, Helmut Dworzak, Altbürgermeister der Gemeinde Haar und Dr. Korbinian Rüger vom Zentrum für Ethik und Philosophie in der Praxis der LMU.

Kursnummer 01011hn
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Lourdes María Ros de Andrés
Was hindert mich am Treffen klarer Entscheidungen?
Do. 18.01.2024 19:15
Haar

Was geht in uns vor, wenn wir das Gefühl haben, „innerlich zerrissen“ zu sein, keine klare Richtung zu haben? Aus welchen „Ecken“ der Persönlichkeit kommen diese Anfechtungen? Sind dabei einzelne Aspekte erkennbar oder sogar verstehbar? Wie können wir mit ihnen umgehen? Es ist möglich, diese inneren Prozesse sowie ihre Funktionen deutlich zu machen und sie zu nutzen - wenn wir den Blick in unsere Persönlichkeit zulassen.

Kursnummer 06011hn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Das innere Kind verstehen lernen Mit schwierigen Verhaltensmustern besser umgehen
Sa. 20.01.2024 10:00
Haar
Mit schwierigen Verhaltensmustern besser umgehen

Viele Verhaltensmuster, Ängste sowie Gefühlsreaktionen werden in unserer Kindheit geprägt und belasten das Erwachsenenleben – oft, ohne dass uns die Ursachen bewusst sind und gegen unser rationales Denken. Entwickeln Sie ein tieferes Verständnis und lernen Sie, sowohl liebevoll mit dem inneren Kind umzugehen als auch seine Wunden zu heilen. Kämpfen Sie nicht gegen das innere Kind, erschließen Sie seine Lebensfreude und Kreativität. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Decke, Schreibzeug

Kursnummer 06007ps
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: Anne Pohlmeyer
Pinacoteca Vecchia: Firenze ed i suoi pittori Da Giotto a Leonardo da Vinci
So. 21.01.2024 10:15
Da Giotto a Leonardo da Vinci

C’è un ponte ideale che attraverso i secoli collega l’Italia alla Baviera e, che ha dato vita alla diffusione delle correnti artistiche favorendone lo scambio tra i due Paesi. Le sale dell’Alte Pinakothek espongono al pubblico una delle grandi stagioni dell’arte italiana. Da Giotto, a Leonardo potremmo ammirare una selezione di opere eccellenti che illustrano gli sviluppi rivoluzionari del Rinascimento fiorentino. Il costo dell'entrata alla Pinacoteca è a parte.

Kursnummer 32230p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Dr. Franca Barbara Faccini
Wie "tickst" du - wie "ticke" ich? Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf neu verstehen und besser lösen
Mo. 22.01.2024 19:00
Haar
Konflikte in Familie, Partnerschaft und Beruf neu verstehen und besser lösen

Warum geraten wir immer wieder aufs Neue in bestimmten Situationen mit Menschen in Konflikt? Wer hat welchen Anteil daran und wie kann ich das vermeiden? Das Konzept der sieben Kompetenzebenen, die bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind, ermöglicht es uns, die eigenen und fremden Wahrnehmungs- und Handlungsmuster auf neue Art zu verstehen. So können wir Konflikten wirksamer vorbeugen und sie besser lösen.

Kursnummer 06025p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Joachim Reinwald
Das Lehel - Stadtspaziergang rund um die Anna-Kirchen
Mi. 24.01.2024 10:00

Das Stadtviertel heißt auch Sankt-Anna-Vorstadt. So befinden sich nebeneinander die Anna-Klosterkirche aus dem Rokoko und die ebenfalls sehr sehenswerte Pfarrkirche St.Anna von 1892. Schon 1724 war das Lehel zu München eingemeindet worden. Die Straßennamen zeugen von der ärmlichen Besiedelung in der Vorstadt, die den regelmäßigen Überflutungen der ungebändigten Isar ausgesetzt war. Andererseits brachte die Floßlände hier zahlreichen Handwerkern und Taglöhnern Lohn und Auskommen. Erst ab der 2. Hälfte des 19. Jahrhundert entstanden dann die repräsentativen bürgerlichen Gründerzeitbauten, die noch heute den besonderen Charme des Viertels ausmachen.

Kursnummer 31036pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: M.A. Alfred Pfeuffer
Die Geschichte des kbo-Klinikum Haar
Mi. 24.01.2024 11:00

Auf über 115 Jahre Geschichte blickt das heutige kbo-IsarAmper-Klinikum zurück. 1905 als Klinik gegründet, war die damalige Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar einer der zentralen Orte der „Euthanasie“ und tausendfachen Mord an Patienten:innen. Heute ist das Klinikum eine der größten Psychiatrien in Deutschland und sichert die Versorgung für über 2,5 Millionen Menschen. Das Psychiatrie-Museum bietet einen Einblick sowohl auf die wechselvolle Geschichte als auch die Wandlung zu einem Gesundheitsdienstleiter mit zehn Standorten und über 4000 Mitarbeiter:innen. Das Museum bietet einen guten Überblick über 115 Jahre Psychiatrie in Haar. Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Kursnummer 31014p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Ilse Merkle
Die schönsten Frauenprotraits aus 4 Jahrhunderten in der Alten Pinakothek
Do. 25.01.2024 12:30

Wir freuen uns über prächtige Kleider und gewagten Faltenwurf, über glänzende Augen und zarten Teint, über rätselhaftes Beiwerk und üppige Arrangements. Die Gemälde geben uns einen Einblick in die Lebenswelten, die Weltanschauungen, Religion und Politik und schließlich in die Mode der Zeit. Der Eintritt ist nicht in der Kursgebühr enthalten.

Kursnummer 31040pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,50
Dozent*in: Petra Rhinow
Das Bayerische Landeskriminalamt - Ein Blick hinter die Kulissen Führung Januar
Do. 25.01.2024 14:00
Führung Januar

Mit Hilfe von DNA-Analyse, Biometrie, Mikrospurenauswertung, chemischen und physikalischen Verfahren klärt das LKA Verbrechen auf. Ein Vortrag über die Arbeit des LKA und ein Besuch im Kriminalmuseum geben Ihnen einen spannenden Einblick in diese Behörde. Bitte beachten: Zur polizeilichen Überprüfung benötigt das LKA bestimmte Daten der Teilnehmer:innen und eine Personalausweis-Kopie. Ansonsten ist eine Teilnahme nicht möglich. Die vhs muss die Daten und die Kopien 2 Wochen vor der Führung an das LKA senden. Bitte daher frühzeitig anmelden.

Kursnummer 03103p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Von aufsehenerregenden Fällen zu aktuellen polizeilichen Themen Ein Einblick ins Polizeipräsidium München
Do. 25.01.2024 19:00
Haar
Ein Einblick ins Polizeipräsidium München

Warum ist München so sicher, im Alltag wie bei Großveranstaltungen? Was machen SEKs? Wie wird ein Mord aufgeklärt? Wo unterscheiden sich Krimi und Realität? Was ist als Zeuge einer Straftat oder Belästigung zu tun? Das erklärt der ehemalige hochrangige Polizist des Präsidiums München an Beispielen wie dem Olympia-Attentat 1972, dem Oktoberfest-Anschlag 1980, dem Sedlmayr-Mord, den Angriffen auf eine junge Polizistin in Unterföhring und auf Dominik Brunner. Sie erhalten auch Präventionstipps zu Belästigung im öffentlichen Raum und Trickbetrug.

Kursnummer 02007h
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Christian Weis
Überlebenskünstler im Winter Ein Winterspaziergang durch die Natur
So. 28.01.2024 10:30
Ein Winterspaziergang durch die Natur

Wie bereitet sich die Natur auf den Winter vor? Wie können wir Bäume ohne deren Blätterkleid bestimmen? Warum legen Gehölze ihre Knospen im Herbst an und wie lassen sie sich bestanderhaltend und umweltverträglich verwenden? Beim gemeinsamen Spaziergang zeige ich Ihnen unsere Wildpflanzen in der kalten Jahreszeit. Bitte mitbringen: dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk

Kursnummer 04003p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Frühling der Revolutionen Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
So. 28.01.2024 19:30
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

Referent: Prof. Dr.Christopher Clark lehrt Geschichte in Cambridge. Sein epochales Buch über den Ersten Weltkrieg, "Die Schlafwandler" (2013), führte wochenlang die deutsche Sachbuch-Bestseller-Liste an und war ein internationaler Bucherfolg. 2018 erschien sein vielbeachteter Bestseller "Von Zeit und Macht", dem 2020 das von der Kritik gefeierte "Gefangene der Zeit" folgte. Einem breiten Fernsehpublikum wurde er bekannt als Moderator der ZDF-Doku-Reihen "Deutschland-Saga", "Europa-Saga" und "Welten-Saga". 2022 erhielt er den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich im Frühling 1848 in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa.

Kursnummer 02121on
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Welches Smartphone ist richtig für mich?
Di. 30.01.2024 14:00
Haar

Eine kleine Kaufberatung neutral und unabhängig. Ein Smartphone mit seinen vielen Funktionen und Programmen (Apps) bietet viel: Fotografie, Videoaufnahme, Sprachnachrichten, Internet oder E-Mail-Bearbeitung. Aber welches Smartphone ist das Richtige? Wie teuer "muss" es sein? Muss es das neueste und beste sein oder gibt es preisgünstige Alternativen mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis? Wo kann ich ein Smartphone kaufen? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet. Fragen Sie, was Sie schon immer über Smartphones wissen wollten.

Kursnummer 66500p
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Die Digitale Welt von heute und morgen
Di. 30.01.2024 16:00
Haar

Die Fülle von Informationen in digitaler Form, mit denen man konfrontiert wird, steigt stetig. Und dabei ist das Internet nur ein Teil der Digitalen Welt. Wir blicken kurz in die Vergangenheit zu den Anfängen des Digitalen und schauen, wie es heute ist bzw. wie es Zukunft sein kann/wird. Es gibt einen kleinen und unterhaltsamen Überblick über die digitale Welt - im Kleinen wie im Großen. Lassen Sie sich überraschen, wo und wie Sie die Digitalisierung schon antreffen.

Kursnummer 02010ps
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Manfred Hachen
Zwischen Klimapanik und innerem „Klima-Schweinehund"
Do. 01.02.2024 19:15
Haar

Szenarien von dräuenden Klimaveränderungen lösen u. U. Panik und Angst in uns aus. Gleichzeitig fühlen wir uns bei diesem Thema häufig machtlos, überfordert und entscheiden uns dafür, einfach alles beim Alten zu belassen. Damit baut sich unterschwellig Stress auf, der sich an anderer „Stelle“ Luft macht. Wir zeigen Wege auf, (nicht nur) angesichts des Klimawandels die eigenen Emotionen und ihr Stresslevel zu erkennen sowie einen Verhaltenswandel möglich zu machen.

Kursnummer 06012hns
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Garry Baumeister
Pinacoteca Vecchia: antichi Maestri in movimento
So. 04.02.2024 10:15

Per l'attuale presentazione della collezione sono stati spostati circa duecento dipinti. Nelle sale della Galleria Superiore si incontrano ora in contesti insoliti: Costellazioni dialogiche e gruppi tematici invitano i visitatori a riscoprire i capolavori più noti. Per la prima volta nella storia dell'Alte Pinakothek, l'ordine tradizionale della galleria, che segue punti di vista cronologici e geografici, viene messo in discussione in ampie parti del percorso. Molte opere importanti, che in precedenza erano sempre state separate, sono ora diventate vicine attraverso confini stilistici ed epocali. Il loro straordinario incontro rivela parallelismi inaspettati, indirizza l'attenzione dello spettatore verso connessioni raramente tematizzate e peculiarità caratteristiche. Si aprono così nuove prospettive sui dipinti e sui loro autori, sul contenuto e sulla forma delle raffigurazioni e sui contesti della loro creazione.

Kursnummer 32233pn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Dr. Dr. Franca Barbara Faccini
Das Smartphone als Gesundheitscoach Ein Überblick über Apps und smarte Geräte
Di. 06.02.2024 19:00
Haar
Ein Überblick über Apps und smarte Geräte

Diagnose per Smartphone oder Abnehmen per App? Digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA) und "Apps auf Rezept" zeigen, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet. Aber was sind die Vor- und Nachteile dieser Anwendungen? Für welche Aspekte Ihrer Gesundheit oder Erkrankung gibt es sinnvolle Gesundheits-Apps und smarte Geräte? Wo finden Sie vertrauenswürdige und sichere Lösungen? Der Referent ist Experte für digitale Gesundheits-Anwendungen.

Kursnummer 66504hn
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Jörg Schiemann
Loading...
05.12.23 02:15:00