Skip to main content

Studium Generale
am Mittwochvormittag

  • Wissenschaftgeschichte im Mittelalter
    Noch heute ist häufig zu hören, dass das Mittelalter eine „dunkle“, von Unwissen geprägte Zeit gewesen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall, es war in philosophischer und theologischer Hinsicht äußerst „bunt“. Anhand ausgewählter Schlaglichter bietet diese Reihe einen Streifzug durch die spannende Welt der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte: Beginnend mit der islamischen Rezeption und Weiterentwicklung von Lehren der antiken Philosophie über das geographische Weltbild des Mittelalters bis hin zum medizinischen Wissen.
    mit Martin Schneider, Historiker/Politologe

  • Europäische Geschichte Teil I: Von der Spätantike bis zum Frühmittelalter
    Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen.
    Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden.
    mit Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker

  • Vulkane: Feuerberge, Schwarze Raucher und Geysire
    Vulkane gehören zu den spektakulärsten Beobachtungsobjekten der Geologie. Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit ihrer Erforschung und suchen nach Möglichkeiten, Ausbrüche vorherzusagen. Der Kurs führt Sie auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit. Sie besuchen - virtuell - ein Vulkanobservatorium und erfahren, was die Vulkanforschung in den vergangenen zwei Jahrhunderten herausgefunden hat.
    mit Irene Gebhard, Dipl. Geographin

Kurstermine 15

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 27. September 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    1 Mittwoch 27. September 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
  • 1 vergangene Termine
    • 2
    • Mittwoch, 04. Oktober 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    2 Mittwoch 04. Oktober 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 3
    • Mittwoch, 11. Oktober 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    3 Mittwoch 11. Oktober 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 4
    • Mittwoch, 18. Oktober 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    4 Mittwoch 18. Oktober 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 5
    • Mittwoch, 25. Oktober 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    5 Mittwoch 25. Oktober 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 6
    • Mittwoch, 08. November 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    6 Mittwoch 08. November 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 7
    • Mittwoch, 15. November 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    7 Mittwoch 15. November 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 8
    • Mittwoch, 22. November 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    8 Mittwoch 22. November 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 9
    • Mittwoch, 29. November 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    9 Mittwoch 29. November 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 10
    • Mittwoch, 06. Dezember 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    10 Mittwoch 06. Dezember 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 11
    • Mittwoch, 13. Dezember 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    11 Mittwoch 13. Dezember 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 12
    • Mittwoch, 20. Dezember 2023
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    12 Mittwoch 20. Dezember 2023 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 13
    • Mittwoch, 10. Januar 2024
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    13 Mittwoch 10. Januar 2024 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 14
    • Mittwoch, 17. Januar 2024
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    14 Mittwoch 17. Januar 2024 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum
    • 15
    • Mittwoch, 24. Januar 2024
    • 09:15 – 11:15 Uhr
    • OG 06 Vortragsraum
    15 Mittwoch 24. Januar 2024 09:15 – 11:15 Uhr OG 06 Vortragsraum

Studium Generale
am Mittwochvormittag

  • Wissenschaftgeschichte im Mittelalter
    Noch heute ist häufig zu hören, dass das Mittelalter eine „dunkle“, von Unwissen geprägte Zeit gewesen sei. Doch das Gegenteil ist der Fall, es war in philosophischer und theologischer Hinsicht äußerst „bunt“. Anhand ausgewählter Schlaglichter bietet diese Reihe einen Streifzug durch die spannende Welt der mittelalterlichen Wissenschaftsgeschichte: Beginnend mit der islamischen Rezeption und Weiterentwicklung von Lehren der antiken Philosophie über das geographische Weltbild des Mittelalters bis hin zum medizinischen Wissen.
    mit Martin Schneider, Historiker/Politologe

  • Europäische Geschichte Teil I: Von der Spätantike bis zum Frühmittelalter
    Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen.
    Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden.
    mit Dr. Frank Henseleit, Kunsthistoriker

  • Vulkane: Feuerberge, Schwarze Raucher und Geysire
    Vulkane gehören zu den spektakulärsten Beobachtungsobjekten der Geologie. Manche sind vergleichsweise harmlos, andere äußerst gefährlich und unberechenbar. Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit ihrer Erforschung und suchen nach Möglichkeiten, Ausbrüche vorherzusagen. Der Kurs führt Sie auf eine Bilderreise zu Vulkanen weltweit. Sie besuchen - virtuell - ein Vulkanobservatorium und erfahren, was die Vulkanforschung in den vergangenen zwei Jahrhunderten herausgefunden hat.
    mit Irene Gebhard, Dipl. Geographin

01.10.23 21:30:42