Kurse rund ums Zusammenleben und zur Zeitgeschichte können unseren Alltag entspannen und uns Orientierung schenken. Lassen Sie sich ein, auf neue Themen im Aktuellen Vormittag oder freuen sich an der Vielfalt der Natur und lernen dabei eine Menge für sich. Für das Zusammenleben in Familie, Partnerschaft so wie für die Selbstfürsorge bieten wir Ihnen immer wieder neue und hilfreiche Impulse.
Haben Sie schon den richtigen Einstieg für sich gefunden?
Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie.
Kurse nach Themen


Referent: Ian Kershaw war Professor für Modern History an der University of Sheffield. Er zählt zu den bedeutendsten Historikern der Gegenwart. Wie weit haben Politiker:innen mit ihren Entscheidungen den turbulenten Lauf der Geschichte bestimmt? Wie weit wurden sie von den Umständen getrieben? Welches sind die Voraussetzungen für die Erlangung von Macht? Welche Eigenschaften bringen politische Anführer mit? In mehreren Porträts ergründet Kershaw die machtvollen Figuren des 20. Jh., die Europa im Guten wie im Schlechten geformt haben, und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen „starker“ Führungspersönlichkeiten.
„Unberechtigter Zutritt verboten" stand auf dem alten Eingangsschild des Nervenkrankenhauses Haar bis 1970, eine (scheinbar) von der Gesellschaft abgetrennte Welt. Die Führung gewährt spannende Einblicke in über 100 Jahre wechselvolle Psychiatrie-Geschichte: die Gründung 1905 der „Heil und Pflegeanstalt Eglfing“, die Erweiterung der Anstalt „Haar“ 1912, der Zusammenschluss der beiden Anstalten 1931 und auch das dunkle Kapitel des Nationalsozialismus. Der Klinikalltag und die Erkenntnisse um die Behandlung psychisch kranker Menschen werden anhand zahlreicher Objekte und Dokumente anschaulich vermittelt. Die Führung ist nicht für Rollstuhlfahrer und nicht für Gehbehinderte geeignet.
Referentin: Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Sinologin an der Universität Wien. Mitte des 19. Jh. wurde der Führungselite Chinas bewusst, dass das Land innerhalb weniger Jahrzehnte vom reichsten Land der Welt zu einem Armenhaus geworden war. Seitdem arbeitet das Land am Wiederaufstieg. Nun steht es kurz davor, sein Ziel erreicht zu haben. Wie stellt sich die chinesische Führungselite die Zukunft der Welt vor? Welche historischen Erfahrungen bilden die Bausteine ihrer Vision von China als Weltmacht?
Teil 2: „Was die Welt im Innersten zusammenhält“. Zu Beginn des 20. Jh. festigte sich das Modell „Atom“, also die Existenz von kleinsten Einheiten. Atome und ihr Verhalten werden immer besser verstanden. Es zeigte sich aber, dass sie nicht die kleinsten Einheiten sind, denn sie lassen sich spalten. Wir behandeln den Aufbau von Atomen bzw. Molekülen und deren Verhalten (Quantenmechanik), bei dem es Paradoxien und Seltsamkeiten zu akzeptieren gilt.
Viel zu wenige Bürger:innen denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag.
Referent: Jan Wörner, Mitglied der Berlin-Brandenburg. Akad. der Wissenschaften und der Leopoldina, war von 2007 bis 2015 Vorstandsvorsitzender des Dt. Zentrums für Luft- und Raumfahrt und von 2015 bis 2021 Generaldirektor der Europ. Weltraumagentur. 2021 wurde er Präsident der Dt. Akad. der Technikwissenschaften. Mitte des 20. Jh. war der Wettlauf ins All Teil des Kalten Kriegs. Heute treiben uns statt Ideologien wirtschaftliche Aspekte ins All und auch institutionelle bzw. private Akteure machen sich auf den Weg. Das Prestige spielt noch eine Rolle, aber der Nutzen für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt steht im Vordergrund. Die Raumfahrt bringt Innovationen bei Kommunikation, Navigation, Erdbeobachtung und Exploration.
Das Seminar beleuchtet die Entwicklung der Königs- und Kaiserwürde und den Aufstieg des Christentums von der „Konstantinischen Wende“ im frühen 4. Jh. bis zur Herrschaft Karls des Großen. Darüber hinaus sollen auch die geistesgeschichtlichen und kulturellen Strömungen der Zeit erläutert werden.
Das MKT ist eine gezielte Kurzintervention zur Förderung der Konzentration bei Schulkindern. Sie lernen hier, gestellte Aufgaben Schritt für Schritt systematisch zu lösen. Wesentliche Tools sind hierbei die strukturierte Aufgabenanalyse und die Methodik des „inneren Sprechens“. Die Aufgaben sind fordernd, aber sie sind nicht aus Schulbüchern und machen auch noch Spaß! Bitte beachten: Am letzten Kurstag findet in den letzten 30 Minuten ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Stifte
Ein Großteil der Altersvorsorge bei uns basiert auf „Geld ansparen mit Verzinsung“. Jetzt zieht die Inflation massiv an. Mögliche Zinsanstiege schaffen keinen Ausgleich. Da viele Vorsorgeprodukte deutlich weniger erzielen als erhofft, wird die Rentenlücke größer. Höchste Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie viel Geld steht zur Verfügung - nach Inflation und Steuern? Dadurch wird die richtige individuelle Gestaltung der Ruhestandsfinanzierung erst möglich. Aber auch im Ruhestand muss auf Veränderungen des Marktumfelds reagiert werden. Der produktneutrale, objektive Vortrag gibt wertvolle Tipps und erläutert, wie durch strategische Planung Rendite bzw. Liquidität Ihrer Vermögensstruktur so gestaltet werden können, dass laufende Einnahmen bis ins hohe Alter möglich sind.
Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung steht unter der Überschrift „Freiheit, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit“. An diesem Abend soll es um die Freiheit gehen. Welche Konzepte sind mit dem Begriff aus philosophischer, juristischer, politischer und spiritueller Sicht verbunden, welche Grenzen hat die persönliche Freiheit aus der jeweiligen Perspektive und wie können diese Grenzen in einer Demokratie für alle fair gestaltet werden? Ich freue mich auf den Dialog mit Dr. Thomas Barth, Vorsitzender des Vereins „Gemeinschaft für achtsames Leben Bayern“, Jerzy Montag, Strafverteidiger und ehrenamtlicher Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof, Dr. Korbinian Rüger, Philosoph, und Dr. Peter Siemsen, Haarer Gemeinderat der FDP.
Seit der Staatsgründung Israels 1948 blieben alle Versuche, den Konflikt mit den Palästinensern zu lösen, erfolglos. Neben der Darstellung von Ursachen und Verlauf dieses Konflikts werden die Hindernisse zum Frieden beleuchtet. Auch das vielfältige Innenleben Israels u. der palästinensischen Autonomiegebiete wird Teil des Blocks sein. Hat der Frieden eine Chance?
In der elektronischen Patientenakte (ePA) können medizinische Befunde, frühere Untersuchungsergebnisse oder Blutwerte vermerkt werden. So können Mehrfachuntersuchungen vermieden werden. Die Entscheidung und Kontrolle über Ihre ePA und der darin gespeicherten Daten liegt jedoch allein bei Ihnen. Hier erhalten Sie das nötige Wissen: Welche Vor- und Nachteile bieten ePA und E-Rezept? Wie sicher sind die sensiblen Daten? Können Befunde auch wieder gelöscht werden? Informationen zum E-Rezept runden den Vortrag ab.
Mit der langjährig erprobten Fünf-Finger-Faustregel des Instituts von Ulrike Herle lernen Mädchen, sich zu schützen bzw. zu wehren. Sie trainieren mit Spaß verschiedene Situationen und staunen, was sie alles können. Selbstbewusste Mädchen kennen Gefahren bzw. wissen, sich zu schützen. Alle Übungen, Rollenspiele, Materialien sind geschlechts- und altersgemäß sowie nach gruppendynamischen Aspekten umgesetzt. Von 15.00-16.00 Uhr findet ein Elterngespräch statt. Bitte mitbringen: Getränk, Brotzeit, bequeme Schuhe
Der Workshop befasst sich mit Qigong-Übungen aus verschiedenen Übungsreihen (Daoyin-Dehnübungen, Yi Jin Jing-Wandlung von Muskeln und Sehnen u.a.), die besonders für das Training von Rücken und Wirbelsäule geeignet sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rückenschulen wird nicht bloß auf mehr Beweglichkeit und Kraft abgezielt, sondern auch auf bessere Körperwahrnehmung (das Erkennen von Verspannungen und Wege zur Entspannung) und Koordination. Zentral ist das Einüben der natürlichen Aufrichtung der Wirbelsäule. Geübt wird v.a. im Stehen, aber auch im Sitzen (auf Hockern) und im Gehen. Das Klopfen der Meridian-Leitbahnen zur energetischen Mobilisierung, Schwing- und Schüttelübungen und verschiedene Formen der Qigong-Selbstmassage runden die Praxis ab. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine durchschnittliche Konstitution ist ausreichend.
Referent/-in: Özlem Topçu, als Tochter türkischer „Gastarbeiter“ in Flensburg geboren. ist stellv. Leiterin des Auslandsressorts beim Spiegel. Richard Schneider, als Kind ungarischer Holocaustüberlebender in München geboren, war von 2006 bis 2015 Chefkorrespondent im ARD-Studio Tel Aviv. Die beiden sind, für viele immer noch nicht selbstverständlich, Deutsche. Hier blicken sie auch als "Jude" und "Türkin“ auf Deutschland, seine Debatten zu Integration, Rassismus, Antisemitismus und den Umgang mit dem „Anderen“. Es ist nicht nur die Sicht zweier Journalist:innen, sondern zweier Freunde, die sich ihre deutschen Geschichten erzählen und auch über ihre Ganz-, Halb- und Viertel-Identitäten diskutieren.
Die Zahl an verfügbaren E-Auto-Modellen steigt kontinuierlich und die aktuellen Förderbedingungen machen diese Autos heute schon günstiger als vergleichbare Verbrenner. Neben einem kurzen Einstieg in die Technologie erhalten Sie einen Überblick über die zurzeit verfügbaren Modelle, ihre Kosten, Reichweiten und mögliche Förderungen. Ebenso wird auf Ladekosten und -dauer, Bezahlsysteme und Lademöglichkeiten zu Hause, in der Stadt und auf Fernreisen eingegangen.
Welche Aufgabe haben Schöff:innen? Nach § 30 Gerichtsverfassungsgesetz üben diese ihr Richteramt während der Hauptverhandlung in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter:innen aus. Sie sind also als Richter:in diesen gleichgestellt. Im Vorfeld zur Neuwahl der Schöff:innen 2023 bieten wir Ihnen gemeinsam mit dem Schöffenverband Bayern (https://www.schoeffen-bayern.de/) Informationen über das Wahlverfahren sowie über die Rechte und Pflichten von Schöff:innen.
Was ist unter Demokratie zu verstehen? Welche Formen gibt es heute? Wie zeigen sich die Grundwerte in unserem politischen System – wie in den Institutionen? Worin liegen fundamentale Unterschiede zu den USA oder unseren europäischen Nachbarn? Die historischen Verbindungen bis zurück zur Antike werden ebenso deutlich wie zur Aufklärung in Europa und zur Französischen Revolution von 1789.
Über die sozialen Medien können Sie direkt mit Kunden:innen in Kontakt treten. Dies wird vor allem für die Zielgruppen immer wichtiger, die über traditionelle Werbekanäle kaum noch zu erreichen sind. Kurbeln Sie Ihr Geschäft an. Sie lernen: Welche Kanäle gibt es und welche sind die richtigen für Sie? Wie erreichen Sie Aufmerksamkeit? Was interessiert Kunden? Wie kommen Sie zu Fans und Followern? Gebührenübersicht: Ab 3 Teilnehmer:innen 59,00 € Ab 5 Teilnehmer:innen 36,00 €
Referent: Mischa Meier, Professor für Alte Geschichte, erhielt für „Geschichte der Völkerwanderung“ den WISSEN!-Sachbuchpreis. Schon in der Antike werteten Menschen andere als Barbaren ab. Sie waren, Gegenentwurf zum kultivierten Hellenen oder Römer, wild, grausam, triebhaft. Selten, u.a. zur Kritik an der eigenen dekadenten Gesellschaft, idealisierte man sie. Prof. Meier betrachtet Entstehung, Weiterführung und die Folgen von Identitätskonzepten, die Gründe für ihre Anwendung und die Rolle der Sprache.