Skip to main content

Ökologie/Nachhaltigkeit

18 Kurse
Andreas Tontsch
Fachbereichsleiter Gesellschaft Vorträge, Beruf & IT

Loading...
Klimahandel - wie unsere Zukunft verkauft wird (online)
Mi. 22.01.2025 19:30
(online)

Dr. Mojib Latif, bekannt aus den Medien, ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akad. der Wissenschaften in Hamburg. Seit über 50 Jahren wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich hier der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren. Er zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.

Kursnummer 02120onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Unsere wilden Hecken entdecken
So. 26.01.2025 10:30

Wir tauchen in die spannende Kulturgeschichte unserer Heckenpflanzen ein und entdecken, welche Rolle sie im Leben unserer Vorfahren einnahmen sowie deren Bedeutung und Platz in unserer modernen Welt für Mensch und Tier.

Kursnummer 04002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Die Vitalität des Gartens nutzen - für ein kraftvolles Zuhause (hybrid)
Mo. 03.02.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Erfahren Sie von den Zusammenhängen zwischen räumlichem Umfeld und Ihrem Zuhause. Kennen Sie diese, können Sie Innen und Außen wirklich verbinden und bessere Entscheidungen für die verschiedenen Funktionen im Garten treffen. Gestalten Sie Wege und Flächen passend, platzieren Sie Gartenmöbel richtig und Pflanzungen in den entsprechenden Farben und Formen, ergänzt mit stimmungsvollen Accessoires. Prinzipien der erfahrungsreichen Feng Shui-Lehre bilden die Basis für eine harmonische und vitalisierende Gestaltung Ihres Gartens, der so zur Oase der Ruhe bzw. Quelle der Kraft und Inspiration wird.

Kursnummer 04010hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Katrin Crone
Less is more? - zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum (online)
Do. 06.02.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Univ. Duisburg-Essen. Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht den Fragen nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können.

Kursnummer 02102onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Die Honigbiene - das Superinsekt
Mo. 10.02.2025 19:00
Haar

Sie gehört zu den Kerbtieren, die am besten erforscht sind. Trotzdem bringt dieses Tierchen die Wissenschaft und die moderne Bienenzucht immer wieder aufs Neue zum Staunen. Sie erhalten spannende Informationen zur Biene und zum Superorganismus Bienenvolk vom Imker und Bienenspezialist aus dem Haarer Ökogarten, Stephen Lohrey.

Kursnummer 02022nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Steffen Lohrey
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Deutschland
Fr. 21.03.2025 19:00
Haar

Kursnummer 04005nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Alfons Meindl
Wasser für die Welt – klimaresilientes Wassermanagement angesichts klimatischer und geopolitischer Herausforderungen (online)
Di. 25.03.2025 19:30
(online)

Prof. Dr. Karen Pittel, ifo Institut und acatech Präsidiumsmitglied, lehrt Volkswirtschaftslehre an der LMU München. Sie berichtet hier als Co-Vorsitzende des "Wissenschaftl. Beirats der Bundesregieung Globale Umweltveränderung" zu dessen aktuellem Gutachten „Wasser in einer aufgeheizten Welt“. Wasser ist Leben. Wasser eint, trennt und schürt Konflikte. In einer klimatisch und geopolitisch aufgeheizten Welt verschärfen sich die Herausforderungen um Wasser substanziell. Unsicherheit wird Normalität, Grenzen der Beherrschbarkeit könnten überschritten werden. Notwendig ist ein langfristiges klimaresilientes Wassermanagement, das Wasser in Flüssen, Seen und Grundwasser sowie im Boden gebundenes Wasser zusammendenkt und flexibel auf Veränderungen reagieren kann. Dazu braucht es einen gestaltenden Staat ebenso wie privatwirtschaftliche Initiative, globale Kooperation ebenso wie selbstorganisierte Strukturen und nicht zuletzt eine starke begleitende Wissenschaft. Wie kann man diesen Herausforderungen begegnen und die notwendigen Prozesse initiieren? In Kooperation mit der acatech

Kursnummer 02109onv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Pflanzenbörse Haar
Sa. 29.03.2025 11:00

Hier können Sie Pflanzen aus Ihrem Haus oder Garten, die Sie nicht mehr brauchen, spenden oder tauschen. Außerdem werden an Verkaufsständen Samen und Wildpflanzen angeboten. Tipps und Ratschläge für eine naturnahe und insektenfreundliche Garten- und Balkonbepflanzung sind inbegriffen, damit Haar wieder besonders schön und insektenfreundlich blüht. Bei Fragen können Sie sich an das Umweltamt der Gemeinde Haar, 089/46002312, wenden.

Kursnummer 04071b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sophia Metz
Der Haarer Ökogarten
Sa. 29.03.2025 14:00

Keinen Garten, aber Gärtner:in mit Begeisterung? Lernern Sie den Haarer Ökogarten, die Ruheoase mit Natur- und Nutzgarten, kennen. Das Gartenjahr geht von März 2025 bis Ende Februar 2026 und die Jahresgebühr, die alle Familienmitglieder umfasst, beträgt 120,- €. Der Ökogarten liegt idyllisch am Rand des Waldfriedhofs. Er ist eine Ruheoase, bestehend aus Natur- und Nutzgarten. Der Garten bietet einen wichtigen Lebensraum für viele heimische Pflanzen und Tierarten. Zu unserem Konzept der Vielfalt gehören u. a. ein Insekten- und Teichbereich sowie Kompostplätze, Kräuter- und Gemüsebeete. Das Biotop wird durch eine Naturhecke und ein Waldstück mit Bienenvölkern umschlossen. Was bei uns zählt, ist der Wunsch, zusammen ökologisch und klimafreundlich zu gärtnern. Um voneinander zu lernen und Wissen zu teilen, haben sich einige Teilnehmer:innen zusammengetan und bepflanzen ihre Beete gemeinsam. Dabei wird viel diskutiert und Neues ausprobiert. Es ist aber auch möglich, gärtnerische Erfahrungen am eigenen Beet zu sammeln. Grundsätzlich ist der Ökogarten aber nicht in erster Linie auf Ertrag ausgerichtet, sondern auf das gemeinsame (Er)Leben in der Natur. Viele Ökogärtner:innen sind schon mehrere Jahre dabei. Die gewonnene Gemeinschaft ist sicherlich auch ein Grund dafür. Es ist schön mit Menschen, die gleiche Interessen verfolgen, zusammen zu sein, um dieses einmalige Biotop zu erhalten. Einen aktiven Beitrag zum Arten- und Klimaschutz zu leisten, haben wir daher auch als Ziel. Bei den gemeinsamen Treffen werden die anfallenden Arbeiten im Garten wie z.B. Kompost umsetzen, Teichpflege, Blumenbeete pflegen… umgesetzt. Wir freuen uns immer über „Neue“, ob jung oder alt, die sich in diesem Naturgarten wohlfühlen. Die gemeinsamen Termine für unsere Ökogärtner:innen: Samstags 29.03.,10.05.,14.06.,19.07.2025, 14:00 - 16:00 Uhr Samstags 27.09., 25.10., 15.11.2025, 13:00 - 15:00 Uhr

Kursnummer 04070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Verena Braun
Das Repair Café. Wegwerfen? Denkste!
Sa. 29.03.2025 14:00
Haar

Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert. Ein Fahrrad, bei dem das Rad schleift. Ein Pullover mit Löchern. Wegwerfen? Warum sollte man! In den vhs Werkräumen in der Münchner Str. 3 dreht sich alles ums Reparieren. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen... helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Bringen Sie Ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände (Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug...) mit. Oft nicht reparierbar: Programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler). Mit dem Repair Café möchte die vhs zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. Zudem spart eine gelungene Reparatur Geld sowie kostbare Grundstoffe und trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Das Repair Café will auch Menschen wieder miteinander in Kontakt bringen. Entdecken Sie so, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind bzw. dass Reparieren Spass macht und oft ganz einfach ist. Mehr Information zum Repair Café im Allgemeinen unter: www. repaircafe.org. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Andreas Tontsch, Tel. 089 / 46002-819. Bitte beachten: Eine Anmeldung mit der Angabe des Defekts oder Schadens ist nötig. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar

Kursnummer 04080b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Gesund schlafen - besser leben
Fr. 04.04.2025 19:00
Haar

Das Schlafzimmer ist der wichtigste Ort, wenn wir Ruhe suchen und unsere Batterien wieder aufladen wollen. Wir verbringen bis zu acht Stunden Zeit darin. Im Vortrag wollen verschiedene Seiten betrachten, die ins Schlafzimmer wieder Ruhe bringen. Eine entscheidende Rolle spielen dabei: Ordnung und Sauberkeit, die richtige Anordnung der Möbel auf jede Person individuell abgestimmt, Farben und Materialien in der geeigneten Kombination für eine harmonische Gestaltung. Auch in Ihrem Schlafzimmer sind Verbesserungen möglich, um es wieder zu Ihrem Erholungsort zu machen.

Kursnummer 04010nbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Katrin Crone
Sparen Sie mit einer Balkon-/Terrassensolaranlagen (hybrid)
Mi. 30.04.2025 19:00
Haar
(hybrid)

Wirken Sie den hohen Energiekosten entgegen. Mit Stecker-Solargeräten können sowohl Mieter:innen wie auch Eigentümer:innen auf dem Balkon oder der Terrasse eigenen Sonnenstrom erzeugen und im Haushalt verbrauchen. Sie erfahren, wie eine solche Solaranlage funktioniert und weshalb Sie sich von den vorhandenen Regeln bzw. Anforderungen nicht abschrecken lassen müssen. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.

Kursnummer 04006hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Wärmepumpen – Fakten statt Vorurteile (hybrid)
Mi. 28.05.2025 19:00
Haar
(hybrid)

In Deutschland werden ca. 70 % der Heizungen mit klimazerstörendem Öl oder Gas betrieben. Darum brauchen wir dringend die Wärmewende, um die Klimakrise aufhalten zu können. Wir haben die Chance mit erneuerbaren Energien eine kostengünstige Energieversorgung zu etablieren und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Mit einer gemeinsamen Veranstaltung des BUND OG Haar und der vhs Haar wollen wir in den Dialog mit der Bevölkerung treten und für Akzeptanz für den Umstieg auf klimafreundliches Heizen werben. Themen: - Funktionsweise - Kenngrößen - Neubau: klar, aber beim Altbau? - Luft- oder Grundwasser-Wärmepumpe? - Geld und Förderung - Wärmepumpe und Photovoltaik - eigene positive Erfahrungen! Nach der Veranstaltung kann eine Luftwärmepumpe in der Nähe besichtigt werden. Referenten: M.Sc. K. Buhr, BUND, KG München, Prof. Dr. Ing. J. Hopf, Haar Moderation: Prof. Dr. Alfons Meindl, BUND, OG Haar Anmeldung erforderlich. Evtl. Restplätze können an der Abendkasse vergeben werden. Für BUND-Mitglieder ist der Vortrag kostenfrei.

Kursnummer 04007hbv
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Prof. Dr. Alfons Meindl
Schacky Park - Wildkräuterführung (in Dießen am Ammersee)
Sa. 31.05.2025 10:30

Auf einem gemütlichen Rundgang durch den Schacky Park begleite ich Sie als Ihre Wildkräuterexpertin. Unterwegs zeige ich Ihnen die zahlreichen wilden Kraftspender am Wegesrand und verrate Ihnen Erstaunliches über die uns umgebende Natur dieser einzigartigen und malerischen Kulisse. Bitte beachten: Dem Wetter angepasste Kleidung, angemessenes Schuhwerk und Getränk mitnehmen. Die Kursgebühr enthält 2,- € Parknutzung für den Förderverein.

Kursnummer 04002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Besichtigung einer Windkraftanlage
Do. 05.06.2025 15:00

Wie fühlt es sich an, direkt an einem großen Windrad zu stehen? Die Besichtigung des Windrades bietet genau diese Möglichkeit. Wie viel Fläche verbraucht der Bau eines Windrades? Wie wird das Windrad in der Nachbarschaft wahrgenommen? Hört man es wenn es sich dreht? Wie viel Storm erzeugt es? Wie viel Energie wird beim Bau des Windrades verbraucht? Auf diese und weitere Fragen gibt es konkrete Antworten bei dieser Besichtigung. Anreise individuell oder in Fahrgemeinschaften per Auto.

Kursnummer 04008
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Hans Gröbmayr
Das Repair Café. Wegwerfen? Denkste!
Sa. 28.06.2025 14:00
Haar

Ein Toaster, der nicht mehr funktioniert. Ein Fahrrad, bei dem das Rad schleift. Ein Pullover mit Löchern. Wegwerfen? Warum sollte man! In den vhs Werkräumen in der Münchner Str. 3 dreht sich alles ums Reparieren. Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr stehen verschiedene Fachleute zur Verfügung: Elektriker:innen, Näher:innen, Fahrradmechaniker:innen... helfen kostenlos bei allen möglichen Reparaturen. Bringen Sie Ihre kaputten oder funktionsuntüchtigen Gegenstände (Toaster, Lampen, Föhne, Kleidung, Fahrräder, Spielzeug...) mit. Oft nicht reparierbar: Programmierbare Kleingeräte, digitale Elektrogeräte mit integrierten Bausteinen, digitale Fernseh-/Radiogeräte, Lesefehler auf CD-/DVD-/Blu-Ray-Geräten (außer bei Verschmutzung), Heizdecken, Gerätschaften mit programmierten Funktionen und festen Programmierungen der Minicomputer, Geräte mit hohen mechanischen Abnutzungen (z.B. Kassettenspieler). Mit dem Repair Café möchte die vhs zur Reduzierung des Müllbergs beitragen. Zudem spart eine gelungene Reparatur Geld sowie kostbare Grundstoffe und trägt zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei. Das Repair Café will auch Menschen wieder miteinander in Kontakt bringen. Entdecken Sie so, wie viel Wissen und praktische Fähigkeiten eigentlich vorhanden sind bzw. dass Reparieren Spass macht und oft ganz einfach ist. Mehr Information zum Repair Café im Allgemeinen unter: www. repaircafe.org. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Andreas Tontsch, Tel. 089/ 46002-819. Bitte beachten: Eine Anmeldung mit der Angabe des Defekts oder Schadens ist nötig. Kooperationspartner: Hand in Hand in Haar.

Kursnummer 04081b
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wildkräuterwanderung - Zum Hachinger Bach in Daglfing
Mi. 02.07.2025 17:00

Wir treffen uns zu einem gemütlichen Entdeckungsspaziergang entlang des Schichtlwegs bis zum Hachinger Bach im Osten von München. Unterwegs zeige ich Ihnen die Vielfalt unserer heimischen Wildkräuter sowie deren Wirkung in der Heilkunde. Darüber hinaus gebe ich Tipps zu deren Verwendung bzw. Zubereitung in der Küche. Bitte mitbringen: Dem Wetter angepasste Kleidung und angemessenes Schuhwerk, Getränk.

Kursnummer 04003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Bärbel Kellner
Vielfalt im Wald - Führung für die gesamte Familie
Fr. 04.07.2025 15:00

Wir sind alle gerne im Wald unterwegs, um uns zu bewegen und zu erholen. Der Aufenthalt dort wirkt nachweislich gesundheitsfördernd auf Körper, Geist und Seele. Wir Menschen sind aber nicht die einzigen. Bei der Führung lernen wir Waldbäume, verschiedene Tiere, Pilze und Pflanzen kennen, die den Wald zu dem machen, was er ist: Ein Ort der Vielfalt. Bitte beachten: Kommen Sie mit dem Fahrrad, da es keine Parkplätze gibt.

Kursnummer 04000
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Jonas Gödert
Loading...
21.01.25 03:26:20